Zentralbl Chir 2012; 137(05): 460-465
DOI: 10.1055/s-0032-1315141
Originalarbeit
Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Immunadsorption bei Thrombangiitis obliterans – eine vielversprechende therapeutische Option. Behandlungsergebnisse einer konsekutiven Patientenkohorte der klinischen Routineversorgung

Immunoadsorption in Thrombangiitis Obliterans – A Promising Therapeutic Option. Results of a Consecutive Patient Cohort Treated in Clinical Routine Care
P. F. Klein-Weigel
1   Klinik für Angiologie, HELIOS Klinikum Berlin-Buch, Deutschland
,
C. Köning
2   Klinik für Innere Medizin – Schwerpunkt Angiologie und kardiovaskuläre Frührehabilitation, DRK Kliniken Berlin | Köpenick, Deutschland
,
A. Härtwig
2   Klinik für Innere Medizin – Schwerpunkt Angiologie und kardiovaskuläre Frührehabilitation, DRK Kliniken Berlin | Köpenick, Deutschland
,
K. Krüger
2   Klinik für Innere Medizin – Schwerpunkt Angiologie und kardiovaskuläre Frührehabilitation, DRK Kliniken Berlin | Köpenick, Deutschland
,
B. Gutsche-Petrak
3   Klinik für Innere Medizin – Schwerpunkt Diabetologie und Angiologie, DRK Kliniken Berlin | Mitte, Deutschland
,
S. Dreusicke
1   Klinik für Angiologie, HELIOS Klinikum Berlin-Buch, Deutschland
,
U. Thieme
4   KfH-Nierenzentrum, Berlin-Köpenick, Deutschland
,
K. Enke-Melzer
5   Klinik für Gefäßmedizin, Helios Kliniken Emil von Behring, Berlin, Deutschland
,
B. Urbach
4   KfH-Nierenzentrum, Berlin-Köpenick, Deutschland
,
J. Kron
4   KfH-Nierenzentrum, Berlin-Köpenick, Deutschland
› Institutsangaben
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
07. November 2012 (online)

Preview

Zusammenfassung

Zielstellung: Die Thrombangiitis obliterans (TAO) oder Buergerʼsche Erkrankung ist eine schubweise auftretende segmentale entzündliche Erkrankung der kleinen und mittelgroßen Venen und Arterien, die klinisch vorrangig bei jüngeren Rauchern auftritt, mit akralen Ischämiesyndromen und Thrombophlebitiden einhergeht und für die Betroffenen eine hohe Amputationsgefährdung mit sich bringt. Gestützt auf positive Behandlungsergebnisse einer vorausgegangenen Pilotstudie berichten wir über unsere Behandlungsergebnisse mit der Immunadsorption (IA) im Rahmen eines Behandlungsversuchs in der klinischen Routineversorgung.

Methode: Unkontrollierte Verlaufsbeobachtung von 12 konsekutiven TAO-Patienten, die mittels Immunadsorptions-(IA-)Serien über 5 konsekutive Zyklen behandelt wurden. Der Beobachtungszeitraum betrug durchschnittlich 14,1 (Spanne: 1–26) Monate.

Ergebnisse: Acht Patienten erhielten eine Behandlungsserie, 4 Patienten wurden mit 2 IA-Serien behandelt. Bei 9 Patienten trat eine zumeist frühzeitig einsetzende und seither anhaltende Besserung der klinischen Symptomatik und der Ischämie auf. Der Schmerzmittelbedarf, insbesodere an Opioiden, sank drastisch. Acht Patienten konnten ihre bisherige Arbeit wieder aufnehmen. Bei 2 der 3 Therapieversagen bestehen retrospektiv Zweifel an der Richtigkeit der Diagnose TAO.

Schlussfolgerungen: Die IA stellt ein vielversprechendes neues Behandlungsverfahren für TAO-Patienten dar, das weiter in kontrollierten klinischen Studien evaluiert werden sollte.

Abstract

Background: Thrombangiitis obliterans or Buergerʼs disease is a segmental inflammatory disease affecting small and medium-sized veins and arteries, which most often affects young smokers leading to thrombophlebitis and acral ischaemic syndromes, inducing high amputation rates. Based on positive results of a former pilot study we report on our results of immunoadsorption (IA) in clinical routine care, where IA was offered as a treatment option.

Patients and Methods: The uncontrolled course of 12 consecutive TAO-patients treated by IA on a series of 5 consecutive days was observed. Follow-up period was 14.1 (ranging from 1–26) months.

Results: Eight patients were treated with one, four patients completed 2 IA-series. In 9 patients an early onset and lasting clinical improvement and an improvement of ischaemia was noted. The intake of pain-relievers (especially opioids) sank drastically. Eight patients returned to work. Retrospectively, in two out of three treatment failures the correct diagnosis of TAO was questionable.

Conclusion: IA seems to be a promising treatment option for patients suffering from TAO which should be further evaluated in controlled clinical trials.