Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/s-0032-1323638
Therapie des shuntassoziierten Stealsyndroms V – Autologe Proximalisierung ohne Bypass
Therapy of the shunt-associated steal syndrome V – Autologous proximalization without bypassPublication History
Publication Date:
20 July 2012 (online)
![](https://www.thieme-connect.de/media/dialyseakt/201206/lookinside/thumbnails/10.1055-s-0032-1323638-1.jpg)
Die shunterhaltende Therapie des Stealsyndroms beim Normo-Flow-Shunt ist die Proximalisierung des arteriellen Lecks ohne Erhöhung des Shuntflusses. PAI und DRIL benutzen für die Proximalisierung einen freien autologen/alloplastischen Bypass. Bei einer geeigneten Anatomie mit einem kräftigen Stamm der Vena brachialis kann dieser alternativ erfolgreich als drainierender „In-situ-Bypass“ zur Proximalisierung eingesetzt werden.
The shunt-saving therapy of a normo-flow-shunt with steal syndrome is the proximalization of the arterial leak without increase of shunt flow. PAI and DRIL therefore use a free autologous/alloplastic bypass. In case of a suitable anatomy with a thick trunk of the brachial vein, it can be used successfully as a draining „in situ bypass“ for proximalization.
-
Literatur
- 1 Krönung G. Therapie des shuntassoziierten Stealsyndroms III – Proximalisierung des arteriellen Lecks. Dialyse aktuell 2012; 16: 119-121
- 2 Krönung G. Der Gefäßzugang für die Hämodialyse. Kompendium Nephrologie 2011; 3: 70-75