Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/s-0032-1325352
Moderne digitale Radiografie der Ganzwirbelsäule bei Skoliose – Dosisreduktion und Qualitätskriterien
Modern Digital Plain-Radiography of the Whole Spine in Scoliosis Patients – Dose Reduction and Quality CriteriaPublication History
30 March 2012
18 July 2012
Publication Date:
21 September 2012 (online)


Zusammenfassung
Ziel: Indikationsspezifische Reduktion der Strahlenexposition bei der Projektionsradiografie der Gesamtwirbelsäule als eine häufig zu wiederholende Untersuchung bei Kindern und Jugendlichen sowie die Erarbeitung objektiver Kriterien für die Einschätzung der Beurteilbarkeit einer Röntgenaufnahme der Ganzwirbelsäule bei Skoliose.
Material und Methoden: In dieser prospektiv randomisierten Studie wurden 324 Projektionsradiografien der Gesamtwirbelsäule mit Standard- und 50 % reduzierter Dosis bei 323 Patienten durchgeführt. Vorausgehend wurde diese Zieldosisreduktion mittels einer experimentellen Pilotstudie an einem Alderson-Phantom erarbeitet. Die Beurteilung der experimentellen Aufnahmen und der Studienbilder erfolgte anhand folgender Kriterien: Endplatten (Cobb-Winkelbestimmung), Dornfortsätze (Rotation), laterale Wirbelkörperbegrenzung (Lateralisation), Identifikation von C7 / S1 (Lotbestimmung). Die Kriterien wurden von 2 Radiologen mit einem Score von 1 (vollständig beurteilbar) bis 4 (nicht beurteilbar) bewertet. Bewertung eines Einzelkriteriums ≥ 3 oder zweier Kriterien ≥ 2 resultierte in der Einschätzung „nicht beurteilbar“. Die statistische Auswertung erfolgt als Nichtunterlegenheitsanalyse.
Ergebnisse: 7 (2,4 %) von 290 in die Studie eingeschlossenen Röntgenaufnahmen waren nach oben genanntem Score nicht beurteilbar. Die mittels reduzierter Dosis durchgeführten Untersuchungen waren denen mit Standarddosis in der Nichtunterlegenheitsanalyse diagnostisch gleichwertig hinsichtlich der erarbeiteten Qualitätskriterien. Die Bewertung der Einzelkriterien war ebenfalls dosisunabhängig.
Schlussfolgerung: Bei Patienten mit Skoliose ist eine Reduktion der Strahlendosis bei Röntgenaufnahmen der Ganzwirbelsäule um 50 % ohne Reduktion der diagnostischen Aussagekraft möglich.
Abstract
Purpose: To reduce the radiation exposure of plain radiographs of the entire spine depending on specific indications, since these are frequently performed examinations of children and young adults with scoliosis and to determine objective quality control criteria to ensure accurate assessment.
Materials and Methods: In this prospective randomized study 323 patients underwent plain-radiography of the entire spine with standard and 50 % reduced dose. In an experimental pilot-study this target-dose was determined using an Alderson-Phantom. The evaluation of the experimental radiographs, as well as, the randomized plain-radiographs was conducted using the following criteria: endplates (Cobb-angle), spinal process and pedicel (rotation), lateral margin of the vertebral body (lateral alignment), identification of C7 / S1 (perpendicular). Two radiologists evaluated these criteria using a score ranging from 1 (definitely assessable) to 4 (not assessable). If one single criteria was evaluated with a score of 3 or more points or more than 2 criteria with 2 points, the radiograph was scored as “not assessable“. The statistical analysis was conducted as a non-inferiority-trial.
Results: Seven (2.4 %) of the 290 examined x-rays were scored as not assessable. There was no statistic inferiority between the examinations with standard or reduced dose, while singular assessment of the defined criteria was likewise dose-independent.
Conclusion: Plain-radiography of the total spine in patients with scoliosis can be performed with a dose reduction of 50 % without a loss of validity. The obtained quality control criteria were clinically applicable.