Pneumologie 2013; 67(02): 118-122
DOI: 10.1055/s-0032-1325981
Originalarbeit
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Umsetzung der S3-Leitlinie zur Prävention, Diagnostik, Therapie und Nachsorge des Lungenkarzinoms im Land Berlin[*]

Implementation of the German Guideline for the Prevention, Diagnosis, Treatment, and Follow-up of Lung Cancer in the Federal State of Berlin
T. Blum
1   Klinik für Pneumologie, Lungenklinik Heckeshorn, HELIOS Klinikum Emil von Behring, Berlin
,
N. Schönfeld
1   Klinik für Pneumologie, Lungenklinik Heckeshorn, HELIOS Klinikum Emil von Behring, Berlin
,
G. Goeckenjan
2   Kassel
,
A. Jagota
3   Tumorzentrum Berlin e.V.
› Institutsangaben
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

eingereicht 30. Juli 2012

akzeptiert nach Revision 10. November 2012

Publikationsdatum:
18. Dezember 2012 (online)

Preview

Zusammenfassung

Hintergrund: In Februar 2010 wurde die deutschsprachige S3-Leitlinie zur Diagnostik und Therapie des Lungenkarzinoms publiziert. Erstmals in Deutschland wurde im Land Berlin die Umsetzung relevanter Leitlinienempfehlungen überprüft.

Methoden: Anhand der Qualitätsindikatoren der S3-Leitlinie wurde ein Fragebogen erstellt, der die Anwendung ausgewählter diagnostischer und therapeutischer Konzepte zum Inhalt hatte. Der Bogen wurde an alle potenziellen fachspezifischen Behandler (ambulant und stationär) im Land Berlin versendet.

Ergebnisse: Bei guter Rücklaufquote (39,8 %) v. a. aus dem spezialisierten stationären Sektor zeigte sich die größte Leitlinientreue bei den stationären pneumologischen Einrichtungen, gefolgt von onkologischen.

Schlussfolgerungen: Bei methodisch eingeschränkter Aussagekraft, wie sie in der Natur einer offenen Befragung liegt, zeichnete sich ein Trend ab, dass die Leitlinie mit abnehmendem Spezialisierungsgrad schlechter umgesetzt wird.

Abstract

Background: In February 2010, the German guideline for the Prevention, Diagnosis and Treatment of Lung Cancer has been published. For the first time in Germany, the implementation of relevant guideline recommendations has been assessed in the federal state of Berlin.

Methods: Based on the quality indicators of the guideline, a questionnaire was designed which aimed at the application of selected diagnostic and therapeutic concepts. This questionnaire was sent out to all outpatient and inpatient units in the federal state of Berlin being presumably involved in lung cancer care.

Results: Overall response rate was good (39.8 %), especially from the addressed inpatient units. Inpatient pneumology units showed the highest application rates of guideline recommendations, followed by oncology units.

Conclusions: Taking the methodologically reduced significance of a survey design into account, this study determined a negative trend of decreasing guideline implementation in units with a lesser grade of specialisation in terms of lung cancer care.

* für die Projektgruppe Lungenkarzinom, Tumorzentrum Berlin e. V. (Geschäftsführerin: Frau Dr. P. H. Dipl.-Soz. Anita Jagota):
Harun Badakhshi, Barbara Baysal, Jörg Beyer, Daniel Binder, Maike de Wit, Stephan Eggeling, Matthias Franz, Christian Gogoll, Christian Grah, Christian Grohé, Marcel Haug, Ulrike Höller, Dirk Kaiser, Mi-Ri Kim, Jens Kollmeier, Matthias Krüll, Christel Lauer, Gunda Leschber, Uta Liebers, Ronald Lützenberg, Jens Neudecker, Wulf Pankow, Jens-C. Rückert, Alexander Schmittel, Paul Schneider, Antje Tessmer, Martin Utzig, Julia Vlad, Natalia Wiener, Christian Witt.