Zentralbl Chir 2013; 138(1): 94-103
DOI: 10.1055/s-0032-1328179
Übersicht
Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Arbeitsbelastung durch Anästhesiegase und chirurgische Rauchgase und Schutzmaßnahmen im chirurgischen Operations(OP-)bereich – was der Chirurg wissen sollte

Work Strain by Anaesthetic Gas and Surgical Smoke due to Tissue Coagulation as well as Safety Measures in Surgical Operating Rooms – What the Surgeon Needs to Know
I. Boeckelmann
1   Bereich Arbeitsmedizin, Otto-von-Guericke-Universität, Medizinische Fakultät, Magdeburg, Deutschland
,
S. Sammito
1   Bereich Arbeitsmedizin, Otto-von-Guericke-Universität, Medizinische Fakultät, Magdeburg, Deutschland
,
F. Meyer
2   Klinik für Allgemein-, Viszeral- & Gefäßchirurgie, Universitätsklinikum Magdeburg A. ö. R., Magdeburg, Deutschland
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Publication Date:
28 February 2013 (online)

Zusammenfassung

Die Exposition der Atemwege während chirurgischer Eingriffe ist ein relevantes aber wenig erforschtes Thema der Arbeitsmedizin. Auf der Basis einer Literaturrecherche werden die relevanten Informationen zu den möglichen gesundheitlichen Risiken zusammengefasst. Im Operationssaal kann es zu einer Exposition der Atemwege durch Gase (volatile Anästhetika) und Aerosole (Rauchgase durch Koagulation) kommen. Diese Exposition stellt ein potenzielles Gesundheitsrisiko dar, wenn die Schutzmaßnahmen ungenügend sind. Zu den möglichen Gesundheitsstörungen gehören Schwangerschaftsrisiken, Fertilitätsstörungen, Neurotoxizität und Krebsentwicklung. Diese Gesundheitsstörungen werden durch Primärprävention vorgebeugt und frühzeitig durch arbeitsmedizinische Vorsorgeuntersuchungen (Sekundärprävention) erkannt. Entsprechende Schutzmaßnahmen werden nach dem STOP-Prinzip (Substitution, Technische, Organisatorische und Persönliche Maßnahmen) entwickelt. Die Gefährdungsbeurteilung beginnt mit der Beschreibung der Arbeitsverfahren und der Ermittlung der toxischen Eigenschaften der verwendeten Arzneimittel und Medizinprodukte. Mittels dieser Daten und/oder durch Bestimmung der individuellen Exposition kann dann das Gefährdungspotenzial bewertet werden. Daraus werden die notwendigen Arbeitsschutzmaßnahmen abgeleitet und die Arbeitsorganisation optimiert. Das Operationspersonal wird in die angezeigten präventiven Verhaltensweisen eingewiesen. Infolge der besseren Umsetzung der obigen Prinzipien, durch die Einführung neuer Narkosemittel und technologische Entwicklungen sind die potenziellen Belastungen über die Atemwege im Operationssaal in den letzten 10 Jahren reduziert worden. So werden Schwangerschaftsrisiken und Fertilitätsstörungen durch die Exposition volatiler Narkosemitteln jetzt als gering eingeschätzt. Die Datenlage zu den gesundheitlichen Risiken der chronischen Exposition zu Rauchgasen bleibt aber ungenügend, obwohl toxische und krebserregende organische Pyrolyseprodukte erzeugt werden. Der Schutzeffekt moderner Lüftungssysteme (wie z. B. Laminar-Airflow) ist wenig untersucht worden. Zu diesen Fragen sind weiterführende Studien notwendig.

Abstract

Exposure of the respiratory tract during surgical interventions is an important topic of occupational medicine, which has only rarely been investigated. Based on a literature search, relevant information on the possible health risk is summarised. Within the operating room, an exposure of the respiratory tract to gas (volatile anaesthetics) and aerosols (smoking gas by coagulation) can occur. This exposure needs to be considered as a potential health risk if safety measures are not sufficient. Health risks comprise possible disturbances of gravidity and fertility, neurotoxicity and cancer generation. Such health risks can be prevented with primary preventive measures and can be early recognised/diagnosed by preventive investigations of occupational medicine (secondary prevention). Safety measures are developed according to the STOP principle (substitution, technical, organisatory and personal measures). Assessment of the potential danger begins with an appropriate description of the working procedure and detection of the toxic features of the drugs and medical products, which helps to determine individual exposure and to estimate risk potential. Required occupational safety measures can be derived from this and, subsequently, the work organisation can be optimised. In addition, employees in the operating room are to be instructed about the indicated preventive mode of behaviour. Due to better implementation of the above-mentioned basic principles, introduction of novel narcotics and technological developments, potential exposure of the respiratory tract within the operating room has been reduced over the last 10 years. Thus, risks for gravidity and possible disturbances of fertility by exposure to volatile narcotics are currently assessed to be low. However, available data on health risks of the chronic exposure to smoking gases are still deficient although toxic and cancerogenic organic pyrolysis products are generated. The protection effect of modern air conditioning (e.g., laminar air flow) is only insufficiently investigated. Therefore, further studies on these problems are required.

 
  • Literatur

  • 1 Hofmann F. Betriebsarzt im Krankenhaus. Infektionsprophylaxe, Begehungen und Ergonomie. 3.. Aufl. Landsberg/Lech: ecomed; 2000
  • 2 Matern U, Koneczny S, Scherrer M et al. Arbeitsbedingungen und Sicherheit am Arbeitsplatz OP. Dtsch Ärztebl 2006; 103: A3187-A3192
  • 3 Bauer H. Arbeitsplatz OP: Realität und Anspruch. Dtsch Ärztebl 2006; 103: A3185-A3186
  • 4 Effert J. Aktuelle Gesichtspunkte zur Narkosegasbelastung am Arbeitsplatz. Die Schwester – Der Pfleger 1995; 6: 525-529
  • 5 Hoerauf K, Mayer T, Hobbhahn J. Arbeitsplatzbelastung durch Enfluran und Lachgas in Operationsräumen. Zentralbl Hyg Umweltmed 1996; 3: 265-274
  • 6 Dudziak R. Nebenwirkungen von flüchtigen Anästhetika auf das Anästhesiepersonal unter besonderer Berücksichtigung des Mutterschutzgesetzes. Anästhesiol Intensivmed 1981; 22: 81-92
  • 7 Conzen P. Gesundheitliche Risiken von Inhalationsanästhetika. AINS 1994; 29: 10-17
  • 8 Westphal K, Martens S, Lischke V et al. Arbeitsplatzbelastung mit Inhalationsanästhetika in der Herzchirurgie. Z Herz Thorax Gefaesschir 1997; 11: 244-248
  • 9 Rüegger M, Jost M, Meier A et al. Umgang mit Anästhesiegasen. Gefährdung, Schutzmaßnahmen. Luzern: SuVa; 2000
  • 10 IVSS, Sektion Gesundheitswesen. Umgang mit Anästhesiegasen im Gesundheitswesen. Beitrag Deutschland. U. Eickmann. BGW, Stand 03/2001.
  • 11 Merz B, Rüegger M, Käslin E et al. Factsheet: Chirurgische Rauchgase – Gefährdungen und Schutzmaßnahmen. Suva. Version März 2011. Im Internet: http://www.suva.ch/arbeitsmedizin-factsheets Stand: 02.02.2012
  • 12 Eickmann U. Chirurgische Rauchgase: Gefährdungen und Schutzmaßnahmen. Vortrag. 24. Freiburger Symposium, 15.-17. September in Freiburg. Im Internet: http://www.bgw-online.de/internet/generator/Inhalt/OnlineInhalt/Medientypen/Fachartikel/chirurgische__Rauchgase.html Stand: 05.03.2012
  • 13 Kelling G. Über die Beseitigung der Narkosedämpfe aus dem Operationssaale. Zentralbl Chir 1918; 45: 602-606
  • 14 Hirsch JB, Kappurs AL. Über die Mengen des Narkoseäthers in der Luft von Operationssälen. Z Hyg 1929; 110: 391-398
  • 15 Schwenzer N, Ehrenfeld M. Allgemeine Chirurgie. Bd. 1, Zahn-, Mund-, Kiefer-Heilkunde. Lehrbuch zur Aus- und Weiterbildung. 3. Akt. und erweiterte Auflage. Stuttgart, New York: Georg Thieme Verlag; 2000
  • 16 Loscar M, Conzen P. Volatile Anästhetika. Der Anaesthesist 2004; 53: 183-197
  • 17 Winter C G, Lamprecht E, Hamm G et al. Arbeitstoxikologische Studie zur Einschätzung des expositionellen Risikos des Operationspersonals gegenüber Inhalationsanaesthetika. Z Ges Hyg 1987; 33: 622-626
  • 18 Hagemann H. Arbeitsplatzbelastungen durch volatile Anästhetika. In: Bundesarbeitsgemeinschaft für Arbeitssicherheit (BASI) (Hrsg.). Auf einen Blick A + A89 1990, Kongressband 156.
  • 19 Hagemann H, Winter CG. Arbeitsmedizinische Überlegungen zum Anästhesie-Arbeitsplatz. Beitr. Anaesth Intens Notfallmed 1993; 42: 41-53
  • 20 Ganiere-Monteil C, Pineau A, Souron R et al. Halothane et enflurane dans les blocs opératoires: exposition et prévention. Arch Mal Prof 1993; 54: 563-568
  • 21 Candelaria LM, Smith RK. Propofol Infusion Technique for Outpatient General Anesthesia. J Oral Maxillofac Surg 1995; 53: 124-128
  • 22 Lucchini R, Placidi D, Toffoletto F et al. Neurotoxicity in operating room personnel working with gaseous and nongaseous anesthesia. Int Arch Occup Environ Health 1996; 68: 188-192
  • 23 Marx T. Belastung des Arbeitsplatzes und der Umwelt mit Narkosegasen. Arbeitsmed Sozialmed Umweltmed 1998; 33: 64-75
  • 24 Müller-Bagehl S (Verfass.) Umgang mit Narkosegasen. u. Mitarb. In: Diefenbach M, Reinhold H, Schröter U, Wüstefeld B. Merkblatt M9. 3. Aufl. Hrsg.: Freie und Hansestadt Hamburg: Behörde für Wissenschaft und Gesundheit, Amt für Arbeitsschutz; 1997
  • 25 Bittighofer PM. Leserfrage. Einsatz von schwangeren Mitarbeiterinnen im OP-Bereich unter besonderer Berücksichtigung der Exposition gegenüber Narkosegasen. Antwort 1. Arbeitsmed Sozialmed Umweltmed 2004; 39: 496-497
  • 26 Eickmann U, Remé T. Leserfrage. Einsatz von schwangeren Mitarbeiterinnen im OP-Bereich unter besonderer Berücksichtigung der Exposition gegenüber Narkosegasen. Antwort 2. Arbeitsmed Sozialmed Umweltmed 2004; 39: 497-498
  • 27 Bonnekoh B, Stötzel B, Böckelmann R et al. Allergologische Aspekte am anästhesiologischen Arbeitsplatz. Anaesth Int Med 2004; 9: 516-521
  • 28 Greim H, Reutter U. Leserfrage. Einsatz von schwangeren Mitarbeiterinnen im OP-Bereich unter besonderer Berücksichtigung der Exposition gegenüber Narkosegasen. Antwort 3. Arbeitsmed Sozialmed Umweltmed 2004; 39: 498-499
  • 29 Zühlsdorff A. Vergleich der Arbeitsplatzbelastung während einer Xenon- oder Lachgasanästhesie. Diss., Med. Fakultät der Rheinisch-Westfälischen Technischen Hochschule Aachen; 2009
  • 30 Gutmann L, Johnsen D. Nitrous oxide-induced myeloneuropathy: report of cases. JADA 1981; 103: 239-241
  • 31 Brodsky JB, Cohen E, Brown BW et al. Exposure to nitrous oxide and neurologic disease among dental professionals. Anesth Analg 1981; 60: 297-301
  • 32 Saurel-Cubizolles MJ, Estryn-Behar M, Maillard MF et al. Neurophysiological symptoms and occupational exposure to anaesthetics. Br J Industr Med 1992; 49: 276-281
  • 33 Bruce DL, Bach MJ. Effects of trace anaesthetic gases on behavioural performance of volunteers. Br J Anaesth 1976; 48: 871-876
  • 34 Smith G, Shirley AW. Failure to demonstrate effect of trace concentrations of nitrous oxide and halothane on psychomotor performance. Br J Anaesth 1977; 49: 65-70
  • 35 Venables H, Cherry N, Waldron HA et al. Effects of trace levels of nitrous oxide on psychomotor performance. Scand J Work Environ Health 1983; 9: 391-396
  • 36 Stollery BT, Broadbent DE, Lee WR et al. Mood and cognitive functions in anaesthetic working in actively scavenged operating theatres. Br J Anaesth 1988; 61: 446-455
  • 37 Cook TL, Smith M, Starkweather JA et al. Behavioral effects of trace and subanesthetic halothane and nitrous oxide in man. Anesthesiology 1978; 49: 419-424
  • 38 Peric M, Vranes Z, Marusic M. Immunological disturbances in anaesthetic personnel chronically exposed to high occupational concentrations of nitrous oxide and halothane. Anaesthesia 1991; 46: 531-537
  • 39 Ziv Y, Shohat B, Baniel J et al. The immunologic profile of anesthetists. Anesth Analg 1988; 67: 849-851
  • 40 Cohen EN, Brown BW. Occupational disease in dentistry and chronic exposure to trace anaesthetic gases. JADA 1980; 101: 21-31
  • 41 Lings S. Halothane related liver affection in an anaesthetist. Br J Industr Med 1988; 45: 716-717
  • 42 Rowland AS, Baird DD, Weinberg CR et al. Reduced fertility among women employed as dental assistants exposed to high levels of nitrous oxide. N Engl J Med 1992; 327: 993-997
  • 43 Schneider H. Psychodiagnostische Untersuchungsergebnisse nach chronischer Halothanexposition – Ein Erfahrungsbericht. Z Ges Hyg 1986; 32: 104-106
  • 44 Wegner R, Rinker G, Poschadel B et al. Zur Halothanbelastung von Operationspersonal in Abhängigkeit von raumlufttechnischen Bedingungen. Arbeitsmed Sozialmed Präventivmed 1990; 25: 264-270
  • 45 Hagemann H, Winter CG. Narkosegasbelastungen am Arbeitsplatz Anästhesie – Differenzierungsmöglichkeiten und Belastungsstrukturen. Anästh Intensivmed 1994; 35: 191-197
  • 46 Schwettmann RS, Casterline CL. Delayed asthmatic response following occupational exposure to enflurane. Anesthesiology 1976; 44: 166-169
  • 47 Grenzwertliste 2011. Sicherheit und Gesundheitsschutz am Arbeitsplatz. IFA-Report 1/2011. DGUV Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung, Spitzenverband. Berlin: DCM – Druckcenter Meckenheim; 2011
  • 48 Pothmann W, Shimada K, Goerig M et al. Belastungen des Arbeitsplatzes durch Narkosegase. Anaesthesist 1991; 40: 339-346
  • 49 Kramer A, Külpmann R, Wille F et al. Infektiologische Bedeutung von Raumlufttechnischen Anlagen (RLTA) in Operations- und Eingriffsräumen. Zentralbl Chir 2010; 135: 11-17
  • 50 Al Sahaf OS, Vega-Carrascal I, Cunningham FO et al. Chemical composition of smoke produced by high-frequency electrosurgery. Ir J Med Sci 2007; 176: 229-232
  • 51 IVSS, Internationale Sektion der IVSS für die Verhütung von Arbeitsunfällen und Berufskrankheiten im Gesundheitswesen: Eickmann U, Felcy M, Fokohl I, Rüegger M, Bloch M. Chirurgische Rauchgase – Gefährdungen und Schutzmaßnahmen, Hamburg 2010;. Im Internet: http://www.suva.ch Stand: 02.02.2012
  • 52 Eickmann U, Falcy M, Fokuhl I et al. Chirurgische Rauchgase – Gefährdungen und Schutzmaßnahmen. Arbeitsmed Sozialmed Umweltmed 2011; 46: 14-23
  • 53 Abbrandprodukte in der Laser- und HF-Chirurgie. Eine Informationsbroschüre für medizinisches Personal und Patienten. Atmos, Medizin Technik. Im Internet: http://www.atmosmed.com/html/seiten/Rauchabsaugungsfibel_AtmoSafe.pdf Stand: 05.10.2012
  • 54 Calero L, Brusis T. Larynxpapillomatose – erstmalige Anerkennung als Berufskrankheit bei einer OP-Schwester. Laryngo-Rhino-Oto 2003; 82: 790-793
  • 55 Bindig U, Wäsche U. Analyse von Abbrandprodukten beim Einsatz medizinischer Laser. In: Berlien H - P, Müller GJ, Hrsg. Angewandte Lasermedizin. 13. Erg. Lfg. Landsberg: Ecomed; 1997
  • 56 Wäsche W. Sicherheits- und Schutzmaßnahmen zur Reduzierung bzw. Abwendung von potentiellen Gefährdungen durch Laser-Pyrolyseprodukte. Berlien HP, Müller G, Hrsg. Angewandte Lasermedizin. 13. Erg. Lfg. Landsberg: Ecomed; 1997
  • 57 STILMED-Studie (Safety Technology in Laser Medicine), EUREKA-Verbundprojekt EU-642, 1991 – 1995. „Bewertung von Abbrandprodukten bei der medizinischen Laseranwendung“. Hrsg. Berlin: VDI-Technologiezentrum für Physikalische Technologien; 1997
  • 58 EN 129. Atemschutzgeräte – Filtrierende Halbmasken zum Schutz gegen Partikel – Anforderungen, Prüfung, Kennzeichnung; Deutsche Fassung EN 149: 2001 + A 1: 2009.