Klin Monbl Augenheilkd 2013; 230(7): 727-732
DOI: 10.1055/s-0032-1328693
Kasuistik
Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Poppers-Makulopathie

Poppers-Associated Maculopathy
M. Pahlitzsch
1   Augenklinik, Augenklinik am Wittenbergplatz, Berlin
,
S. Draghici
1   Augenklinik, Augenklinik am Wittenbergplatz, Berlin
,
B. M. Mehrinfar
1   Augenklinik, Augenklinik am Wittenbergplatz, Berlin
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

eingereicht 25 March 2013

akzeptiert 08 May 2013

Publication Date:
22 July 2013 (online)

Zusammenfassung

Hintergrund: Poppers gehören zur Gruppe der inhalierbaren Alkylnitrite. Der Ankauf sowie der Verkauf als Raumaroma ist legal, der Verkauf für inhalativen Gebrauch ist illegal nach dem Arzneimittelgesetz. Poppers werden inhalativ konsumiert; sie haben einen muskelrelaxierenden, analgesierenden und euphorisierenden Effekt.

Patienten/Methoden: 27 männliche, homosexuelle Patienten mit Poppers-Konsum haben sich zwischen 11/2012 und 03/2013 vorgestellt. Bei 4 Patienten konnte eine Makulopathie nachgewiesen werden. Das mittlere Alter beträgt 40,25 Jahre (28–45 Jahre). Drei Patienten sind HIV-positiv (bekannt seit 10–22 Jahren, HAART-Therapie), ein Patient hat zusätzlich Hepatitis C. Poppers-Konsum ist über 1,5, 12, 15 und 25 Jahre (3–4 ×/Woche) bekannt; alle Patienten haben einen Mischkonsum mit Jungle Juice, Rush und Amsterdam. Visuelle Symptomatik: Sehverschlechterung beidseits seit 2–6 Monaten, ein Patient liest nicht mehr ohne Lupe. Drei Patienten fielen unter Poppers-Konsum zeitgleiche Farbveränderungen und Phosphene auf. Die Funduskopie zeigt neben dem Normalbefund eine gelbliche, stumpfe Makula. Die optische Kohärenztomografie (HD-OCT) zeigt einen Schaden zwischen der Verbindung der äußeren Fotorezeptorsegmente zu den inneren Segmenten: bei 3 Patienten bilateral symmetrisch.

Diskussion: Trotz jahrelangem Poppers-Konsum sind kaum schwerwiegende Nebenwirkungen bekannt. In vorherigen Fallstudien konnte ein subjektiver und objektiver (OCT) Effekt auf die Makula nach einmaligem Gebrauch als auch erst nach jahrzehntelangem Abusus nachgewiesen werden. Es ist schwer zu trennen, ob eine spezifische Nitritgruppe die Makulopathie auslöst oder die Dosismenge und somit eine kumulative Dosis-Wirkungs-Beziehung existiert.

In England änderte sich die Poppers-Zusammensetzung 2007 durch einen gesetzlichen Erlass von Isobutylnitrit zu Isopropylnitrit. Einen Hauptfaktor der Manifestation einer Makulopathie stellt unserer Meinung die individuelle Vulnerabilitätsgrenze dar. Schon früher wurden Poppers als ursächlich einer jetzt AIDS definierenden Erkrankung viraler Genese angesehen: dem Kaposi-Sarkom. Wir sind uns der damaligen Assoziationen bewusst und postulieren, dass die beobachteten Makulopathien nicht mit der HIV-Erkrankung oder einer antiretroviralen Therapie kausal in Zusammenhang stehen. Mit dem kulturellen Hintergrund unseres Kollektivs (häufig wechselnde Geschlechtspartner, häufiger Sex) und der enthemmenden Wirkung von Poppers führt dies zu einem erhöhten Risiko, an HIV zu erkranken. Weitere Studien zum spezifischen Wirkmechanismus von Poppers auf die Makula sind nötig.

Abstract

Background: Poppers are a common drug belonging to the alkyl nitrite group and in use for several decades. They can be legally purchased for air freshening, but are illegal to buy for inhalation. Abuse is associated with maculopathy and visual loss as a rare side effect.

Method: A case series of 27 male, homosexual patients with poppers abuse presenting to a single eye clinic in Berlin, Germany, is described. Four patients with visual impairment and maculopathy associated with the inhalation of poppers were found.

Results: Four patients experienced subacute visual loss over 2–6 months, one patient can no longer read without a magnifying glass. The median age is 40.25 years (28–45 years). Three patients are HIV-positive (known since 10–22 years, HAART), a patient is also hepatitis C-positive. No other ocular and systemic diseases are known. Poppers have been inhaled for about 1.5, 12, 15 and 25 years (3–4 ×/week); all patients have a mixed use with the brands Jungle Juice, Rush and Amsterdam. Three patients noticed a simultaneous change in colour and shade. Clinical signs on fundoscopy ranged from normal foveal appearance to yellowish, dull macula. Optical coherence tomography (HD-OCT) showed varying degrees of disruption of the presumed inner segment/outer segment (IS/OS) junction; 3 cases bilaterally symmetrical.

Discussion: Although poppers have been in use for several decades, in 2007 in England, the popper composition was changed by law from isobutyl nitrite to isopropyl nitrite. It is hard to distinguish whether a specific nitrite group triggers the maculopathy or whether it is the dose level, thus suggesting the existence of a cumulative dose-response relationship. We postulate that a major factor of the manifestation of maculopathy is the individual limit of vulnerability. Despite decades of use, the majority of our series does not present any pathology. Limits of our patient population represents the HIV disease: three maculopathies of our series are HIV-associated and controlled by antiretroviral therapy, so that a clear distinction to the disease is absent. Poppers were earlier regarded to cause an AIDS-defining disease of viral aetiology: Kaposi sarcoma. We are well aware of that association and postulate that the observed maculopathies are not causally related to HIV disease and antiretroviral therapy. Considering the cultural background of our patients (multiple partners, frequent sex) and the disinhibiting effect of poppers, an increased risk of HIV disease is found. Since this disease is a rare disorder, patients should be asked specifically about poppers abuse. Further study of the effect of poppers on maculopathy is needed.