Gesundheitswesen 2012; 74(11): 742-746
DOI: 10.1055/s-0032-1329953
Originalarbeit
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Krebskranke Eltern und ihre minderjährigen Kinder – eine bundesweite Befragung ambulanter psychosozialer Krebsberatungsstellen zu Bedarf und Inanspruchnahme

Parents with Cancer and Their Minor Children – A Nationwide Survey of Outpatient Psychosocial Cancer Counselling Service Regarding Needs and its Utilisation
J. C. Ernst
1   Institut und Poliklinik für Medizinische Psychologie, Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf
,
V. Beierlein
1   Institut und Poliklinik für Medizinische Psychologie, Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf
,
G. Romer
2   Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie, Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf
,
B. Möller
2   Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie, Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf
,
U. Koch
1   Institut und Poliklinik für Medizinische Psychologie, Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf
,
C. Bergelt
1   Institut und Poliklinik für Medizinische Psychologie, Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Publication Date:
22 November 2012 (online)

Preview

Zusammenfassung

Ziel der Studie:

Kinder krebskranker Eltern gelten als belastete Risikogruppe. Krebsberatungsstellen sind nahezu flächendeckend angesiedelt. Inwiefern jedoch Eltern Unterstützung in Anspruch nehmen oder spezifische Hilfen angeboten werden, ist unklar.

Methodik:

Postalische Befragung von Krebs­beratungsstellen in Deutschland (n=228). Der Rücklauf betrug 56% (n=128). Die Analyse der Daten erfolgte mittels deskriptiver Statistik und qualitativer Inhaltsanalyse.

Ergebnisse:

Die Mitarbeiter der psychosozialen Krebsberatungsstellen schätzen, dass 55% ihrer Patienten zwischen 18 und 55 Jahren alt sind und 18% minderjährige Kinder haben. Trotzdem wird nur in 53% aller befragten Einrichtungen zu Beginn der Beratung regelhaft nach dem Vorhandensein von minderjährigen Kindern gefragt. Familien- oder Kindgespräche gehören nicht zur Routineversorgung. Über 60% der Befragten bekundet großes Interesse an Fortbildungsmöglichkeiten zu dem Thema.

Schlussfolgerung:

Obwohl die Versorgung minderjähriger Kinder zu den Vorgaben der S1-Leitlinien zur ambulanten psychosozialen Krebsberatung gehört, wird ein Einbezug der Kinder nicht immer umgesetzt. Eine stärkere Gewichtung des Themas im psychoonkologischen Weiterbildungscurriculum ist notwendig.

Abstract

Objectives:

Children of cancer patients have an increased risk for developing emotional problems. While psychosocial cancer counselling services are available all over the country, it is unclear if parents seek for help and if specific approaches for families are offered.

Methods:

A survey was made of outpatient cancer counselling services in Germany (n=228). The response rate was 56%. Descriptive and content analyses of the data have been used.

Results:

Providers estimate that 55% of their patients are between 18 and 55 years with 18% of them having minor children. However, only 53% do regularly ask their patients if they have minor children. Family- or child-settings are not provided regularly. Over 60% of providers would welcome special courses on this subject.

Conclusion:

Although psychosocial care of minor children is mentioned in outpatient psychosocial cancer counselling guidelines, children are not included regularly. A stronger emphasis on this topic in further education has to be made.