Rehabilitation (Stuttg) 2013; 52(05): 329-336
DOI: 10.1055/s-0032-1329961
Originalarbeit
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Evaluation eines berufsbezogenen Konzepts im Rahmen der stationären onkologischen Rehabilitation

Evaluation of a Vocationally Oriented Concept within Inpatient Oncological Rehabilitation
H. M. Böttcher
1   Institut und Poliklinik für Medizinische Psychologie, Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf
,
M. Steimann
2   Reha-Klinik Lehmrade GmbH, Lehmrade
,
A. Ullrich
1   Institut und Poliklinik für Medizinische Psychologie, Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf
,
M. Rotsch
3   Reha-Klinik Schloss Schönhagen GmbH, Brodersby
,
K.-H. Zurborn
4   Reha-Klinik Ahrenshoop GmbH, Ostseebad Ahrenshoop
,
U. Koch
1   Institut und Poliklinik für Medizinische Psychologie, Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf
,
C. Bergelt
1   Institut und Poliklinik für Medizinische Psychologie, Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Publication Date:
07 June 2013 (online)

Zusammenfassung

Ziel der Studie:

Ziel der Untersuchung ist die Evaluation eines interdisziplinären berufsbezogenen Rehabilitationskonzepts zur Vorbereitung von Krebspatienten auf die Rückkehr zur Arbeit. Da die berufliche Rückkehr ein wichtiger Aspekt ist, um nach der Erkrankung zur Normalität zurückzukehren, besteht hoher Bedarf an Unterstützung und gut fundierten Programmen.

Methodik:

Die quasi-experimentelle Untersuchung wurde mit einer Interventions- (IG) und Vergleichsgruppe (VG) durchgeführt. 6 und 12 Monate nach Rehabilitationsende wurden leistungsbezogene Aspekte (zum Beispiel Rückkehr zur Arbeit, subjektive Leistungsfähigkeit), der Bedarf an weiterer beruflicher Beratung und die patientenseitige Beurteilung der Angebote erhoben. Ein Jahr nach Rehabilitationsende lagen vollständige Daten von 309 erwerbstätigen Patienten vor (65%). Die Analysen erfolgten nonparame­trisch, mittels t-Tests, Varianzanalysen sowie anhand von logistischen Regressionen.

Ergebnisse:

Insgesamt befanden sich von den 309 Patienten 58% in einer Anschlussheilbehandlung (AHB) und 42% in einem allgemeinen Heilverfahren (AHV). Die Interventionspatienten sind signifikant zufriedener mit den berufsbezogenen Angeboten und benötigen nach Rehaende etwas weniger externe Beratung (n. s.). Von den AHB-Patienten (Beginn Reha n=269, 12 Monate nach Rehaende n=174) weist die IG 12 Monate nach Rehaende eine etwas höhere Rückkehrrate auf (81% IG, 76% VG, n. s.). Weiterhin schätzt sich die IG dieser Patientengruppe mit 46% signifikant häufiger als voll leistungsfähig nach Rehaende ein (29% VG, p=0,030).

Schlussfolgerung:

Im Allgemeinen liegen die Rückkehrraten mit durchschnittlich 78% sehr hoch. Dies zeigt den großen Erfolg der onkologischen Rehabilitation, die Patienten auf die Rückkehr zur Arbeit vorzubereiten. Der Einsatz eines berufsbezogenen Konzepts fördert dabei zusätzlich vor allem subjektive Parameter wie die Zufriedenheit mit der Rehabilita­tion und das Kompetenzerleben hinsichtlich der beruflichen subjektiven Leistungsfähigkeit.

Abstract

Aim of the study:

We evaluated an occupation-related rehabilitation program, which has been designed to enhance the return to work of cancer patients. As return to work plays an important role to get back to normalcy after suffering from cancer, there is a substantial need for support and evaluated programs.

Methods:

The study had a quasi-experimental design with an intervention group (IG) and a comparison group (CG). We defined performance-related outcomes (e. g. return to work, self-assessed working capacity), asked patients if they needed further vocational advice and how helpful they estimated the rehabilitation treatment. 1 year after the end of rehabilitation 309 employed patients had completed the study (65%). We addressed our research questions using non-parametric tests, t-tests, analyses of variance and logistic regressions.

Results:

Of the 309 patients 58% started rehabilitation not later than 14 days after the end of acute treatment while the other 42% had finished their treatments at least some weeks or even months ago. Patients of the IG evaluated the work-related rehabilitation offers significantly better and needed less additional vocational advice after the end of rehabilitation (n. s.). Regarding the patients, who started rehabilitation not later than 14 days after the end of acute treatment (beginning of rehabilitation n=269, 12 months after rehabilitation n=174), the IG achieved a slightly higher return-to-work-rate 12 months after the end of rehabilitation (81% IG, 76% CG, n. s.). Above that the IG estimated their subjective working capacity significantly more often as fully re-established (IG 46%; CG 29%, p=0,030).

Conclusions:

A high percentage of the patients return to work (78%). These results show the success of oncological rehabilitation in helping patients to return to work. In addition, the occupation-related rehabilitation program enhances subjective variables as the satisfaction of the patients regarding the information and the improvement of the patients’ working-capacity.

Ergänzendes Material