NOTARZT 2013; 29(02): 69-82
DOI: 10.1055/s-0032-1332880
CME-Fortbildung
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Zusammenarbeit von Boden- und Luftrettung

Cooperation Between Ground-Based and Helicopter-Based Emergency Medical Service
M. Gäßler
ADAC-Luftrettung GmbH, Fachbereich Medizin, München
,
P. Gloger
ADAC-Luftrettung GmbH, Fachbereich Medizin, München
,
E. Stolpe
ADAC-Luftrettung GmbH, Fachbereich Medizin, München
,
M. Ruppert
ADAC-Luftrettung GmbH, Fachbereich Medizin, München
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Publication Date:
04 April 2013 (online)

Zusammenfassung

Eine partnerschaftliche und patientenorientierte Zusammenarbeit zwischen dem bodengebundenen Rettungsdienst und der Luftrettung ist in Deutschland heute Routine. Durch die Veränderungen in den akutmedizinischen Versorgungsstrukturen hat die Einsatzhäufigkeit der Luftrettung in den letzten Jahrzehnten stark zugenommen und das Einsatzspektrum hat sich gewandelt. Dies führt ebenfalls zu einer Zunahme der Interaktionen zwischen den sich ergänzenden Systemen der Boden- und Luftrettung. An dieser Schnittstelle besteht, wie auch an vielen anderen im akutmedizinischen Versorgungsprozess, noch Optimierungspotenzial. Eine frühzeitige Indikationsstellung zum Lufttransport ist im Sinne eines patientenorientierten Zeitmanagements unabdingbar. Durch die Reduktion unnötiger und vermeidbarer Zeitverluste soll der adäquat versorgte Notfallpatient in einem angemessenen Zeitintervall eine für seine individuelle Situation optimal geeignete Klinik erreichen. Neben der medizinisch-fachlichen Qualifikation haben die „nicht technischen“ Fertigkeiten einen hohen Stellenwert insbesondere bei der Interaktion von Behandlungsteams. Auch diese Fertigkeiten können erlernt werden und tragen zur Optimierung der Patientensicherheit maßgeblich bei. Die Luftrettung unterliegt einigen potenziellen Einschränkungen, die in der Zusammenarbeit berücksichtigt werden müssen. Die Rettungsleitstellen haben als disponierende Stelle für beide Rettungssysteme eine nicht zu unterschätzende Rolle für eine optimierte Zusammenarbeit und den zielgerichteten Einsatz der Luftrettung.

Abstract

Today professional and patient-oriented cooperation between ground-based emergency medical service (EMS) and helicopter-based emergency medical service (HEMS) is common practice in Germany. Secondary to changes in the acute care infrastructure, HEMS utilization rates have increased and the spectrum of cases has changed. This has also led to an increase in the number of interactions between the complementary ground-based and air-based emergency medical services. The interface between EMS and HEMS leaves room for improvement, just like many other acute care processes. Early utilization of HEMS is of vital importance. To reduce unnecessary and avoidable loss of time, an acutely ill patient should be transferred to a hospital capable of treating the patient’s individual condition within a reasonable timeframe. In addition to medical competency, further “non-technical” skills play an important role in the interaction between different acute care teams. These skills can be trained and contribute significantly to increased patient safety. HEMS has potential limitations which have to be considered when working together. As the primary coordinator for both services, the role of emergency dispatch centers to optimize teamwork and to facilitate a goal-oriented patient care cannot be underestimated.