Fortschr Neurol Psychiatr 2013; 81(7): 368-380
DOI: 10.1055/s-0033-1335739
Übersicht
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Nature meets Nurture: Die Bedeutung der Epigenetik für die Ätiologie psychischer Erkrankungen

Nature Meets Nurture: The Importance of Epigenetics for the Aetiology of Psychiatric Diseases
V. Buchholz
,
A. Kotsiari
,
S. Bleich
,
H. Frieling
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
15. Juli 2013 (online)

Preview

Zusammenfassung

Ergründung und Verständnis der Ätiologie einer Krankheit sind Voraussetzung für eine erfolgreiche Therapie. Psychische Erkrankungen stellen diesbezüglich eine besondere Herausforderung dar, da zusätzlich zu etwaigen physiologischen und genetischen Ursachen auch die Umwelt einen großen Einfluss auf deren Ausprägung hat. So hat sich mit der Epigenetik in den letzten Jahren ein Forschungszweig etabliert, der den Einfluss dieser Umweltfaktoren auf die Entwicklung psychischer Erkrankungen untersucht und der vielversprechende Ansätze für neue Diagnose- und Behandlungsmethoden zeigt.

Abstract

A successful therapy requires an understanding and investigation of the aetiology of a disease. Psychiatric diseases represent a special challenge, because environmental factors may play a crucial role in their development as well as possible physiological and genetic causes. Therefore, epigenetics has established itself to be a branch of research that studies the effect of environmental factors on the development of psychiatric diseases, leading to promising new approaches for diagnosis and therapy.