Gesundheitswesen 2014; 76(03): 163-168
DOI: 10.1055/s-0033-1343437
Originalarbeit
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Frakturkosten im deutschen Krankenhaussektor – Welche Rolle spielt die Osteoporose?

Cost of Fractures in German Hospitals – What Role Does Osteoporosis Play?
F. Bleibler
1   Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf, Institut für Medizinische Soziologie, Sozialmedizin und Gesundheitsökonomie, Hamburg Center for Health Economics, Hamburg
,
P. Benzinger
2   Robert Bosch Krankenhaus, Klinik für Geriatrische Rehabilitation, Stuttgart
,
T. Lehnert
1   Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf, Institut für Medizinische Soziologie, Sozialmedizin und Gesundheitsökonomie, Hamburg Center for Health Economics, Hamburg
,
C. Becker
2   Robert Bosch Krankenhaus, Klinik für Geriatrische Rehabilitation, Stuttgart
,
H.-H. König
1   Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf, Institut für Medizinische Soziologie, Sozialmedizin und Gesundheitsökonomie, Hamburg Center for Health Economics, Hamburg
› Institutsangaben
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
24. Mai 2013 (online)

Preview

Zusammenfassung

Ziel:

Ziel der vorliegenden Studie war es die gesamten sowie die durch Osteoporose bedingten Krankenhauskosten von Frakturen an 16 Skelettregionen (Frakturtypen) für das Jahr 2009 in Deutschland zu berechnen.

Methodik:

Zur Berechnung der stationären Frakturkosten wurden amtliche Statistiken zu frakturspezifischen Fallzahlen im Krankenhaus, Bevölkerungszahlen für Deutschland und Informationen über abgerechnete diagnosebezogene Fallpauschalen, sowie Daten zu Investitionskosten im Krankenhaus kombiniert. Die Schätzung des Anteils der im Krankenhaus stationär behandelten Frakturen, die dem Risikofaktor Osteoporose zuzuschreiben sind, erfolgte mit dem epidemiologischen Konzept des bevölkerungsbezogenen attributiven Risikos. Notwendige Informa­tionen zur Berechnung des bevölkerungsbezogenen attributiven Risikos wurden der nationalen und internationalen Literatur entnommen.

Ergebnisse:

Im Jahr 2009 verursachten die 16 analysierten Frakturtypen ca. 2,4 Mrd. € Kosten im stationären Bereich, wobei 860 Mio. € (36%) auf Osteoporose zurückzuführen sind.

Die höchsten Kostenanteile entfielen auf die proximale Femurfraktur.

Schlussfolgerung:

Frakturen verursachen relevante Krankenhauskosten. In Zukunft sollten mehr Interventionen zur Frakturvermeidung erforscht und auf ihre Kosteneffektivität evaluiert werden, um die begrenzten Ressourcen im Gesundheitswesen möglichst effizient einzusetzen.

Abstract

Objective:

The objective of this study was to examine the total and osteoporosis-attributable inpatient costs of 16 fracture types accrued in the German hospital sector in the year 2009.

Methods:

To calculate the inpatient fracture costs in the hospital sector we combined data from different official German statistics, i. e., fracture-specific diagnosis data from female and male inpatients in 2009, population data, fracture-specific diagnosis-related groups (DRGs), and per diem capital costs in hospitals. The share of fractures which were attributable to osteoporosis had been estimated by the epidemiological concept of “population attributable risk”. Calculation of these risks was based on empirical data obtained from the national and international ­literature.

Results:

For the year 2009 the total inpatient costs accrued by the 16 fracture types considered in our analyses amounted to 2.4 billion Euros. Of these, 860 million Euros (36%) were attributable to osteoporosis. The main cost drivers were hip fractures.

Conclusion:

Fractures accrue relevant hospital costs in Germany. In order to use the limited resources of the German health-care system in an efficient way, future measures to reduce the number of incident fractures should be designed and evaluated in terms of cost-effectiveness.