Dtsch Med Wochenschr 2013; 138(39): 1935-1940
DOI: 10.1055/s-0033-1349561
Originalarbeit | Original article
Kardiologie, Versorgungsforschung
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Therapie des akuten ST-Streckenhebungs-Myokardinfarkts in Krankenhäusern mit und ohne Herzkatheterlabor

Ergebnisse des Deutschen Herzinfarkt-Registers (DHR)Treatment of ST-segment elevation acute myocardial infarction in hospitals with and without cardiac catheterization laboratory
U. Zeymer
1   Herzzentrum Ludwigshafen, Medizinische Klinik B
2   Institut für Herzinfarktforschung Ludwigshafen
,
R. Hambrecht
3   Klinikum Links der Weser, Bremen
,
H. Theres
4   Charite-Campus Mitte, Medizinische Klinik mit Schwerpunkt Kardiologie und Angiologie, Berlin
,
R. Birkemeyer
5   Schwarzwald-Baar Klinikum, Villingen-Schwenningen
,
A. Gitt
1   Herzzentrum Ludwigshafen, Medizinische Klinik B
2   Institut für Herzinfarktforschung Ludwigshafen
,
S. Schneider
2   Institut für Herzinfarktforschung Ludwigshafen
,
J. Senges
2   Institut für Herzinfarktforschung Ludwigshafen
,
R. Zahn
1   Herzzentrum Ludwigshafen, Medizinische Klinik B
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

08 July 2013

15 September 2013

Publication Date:
17 September 2013 (online)

Preview

Zusammenfassung

Hintergrund und Fragestellung: Das Ziel der Therapie von Patienten mit akutem ST-Strecken-Hebungs-Myokardinfarkt (STEMI) ist eine möglichst frühzeitige Wiedereröffnung des Infarktgefäßes durch Einleitung einer Reperfusionstherapie, bevorzugt mit primärer perkutaner koronarer Intervention (PCI). Die vorliegende Studie des Deutschen Herzinfarktregisters (DHR) soll die Akutversorgung von STEMI-Patienten sowie den Verlauf im Krankenhaus in Kliniken mit und ohne Herzkatheterlabor in Deutschland dokumentieren.

Methoden: Über einen Zeitraum von 3 Monaten wurden konsekutiv Patienten mit STEMI eingeschlossen und ihre Basisdaten, Therapien sowie Komplikationen im Krankenhaus mit einem Internet-basierten standardisierten Fragebogen zentral erfasst.

Ergebnisse: Insgesamt wurden 6330 Patienten aus 243 Krankenhäusern eingeschlossen; davon 4656 Patienten (74 %, Gruppe 1) aus Kliniken mit Herzkatheterlabor (HK) (n = 136) und 1674 (26 %, Gruppe 2) primär aus Kliniken ohne HK (n = 107). Eine Reperfusionstherapie wurde bei Patienten der Gruppe 1 häufiger durchgeführt (91,1 % PCI, 2,7 % Fibrinolyse) als bei Patienten der Gruppe 2 (80,7 % PCI nach Verlegung, 6,4 % Fibrinolyse). Die Krankenhaussterblichkeit betrug 7,3 % in der Gesamtgruppe, 7,0 % in Gruppe 1 und 8,3 % in Gruppe 2.

Folgerung: Nach den Daten des DHR werden rund drei Viertel der Patienten mit STEMI primär in einem Krankenhaus mit HK aufgenommen. Die primäre PCI ist die bevorzugte Therapie bei Patienten mit STEMI sowohl bei Krankenhäusern mit als auch ohne Herzkatheterlabor (bei letzteren nach Verlegung) und wird bei etwa 88 % der Patienten mit STEMI durchgeführt. Die Krankenhaussterblichkeit ist im klinischen Alltag mit über 7 % deutlich höher als in randomisierten Studien.

Abstract

Background and objective: The goal of treatment of patients with ST-segment elevation acute myocardial infarction (STEMI) is to restore perfusion as soon as possible, preferably by primary percutaneous coronary intervention (PCI). The aim of this study of the German Myocardial Infarction Registry (DHR) was to document acute care and in-hospital course of STEMI patients in Germany

Methods: Over three months patients with STEMI were consecutively included and their basic data, treatments and in-hospital complications were centrally recorded using an internet-based standardized questionnaire.

Results: Included were 6,330 patients from 243 hospitals, in group 1 (primary admission in 136 hospitals with cath lab) 4,656 patients (74 %) and in group 2 (primary admission in 107 hospitals without cath lab) 1,674 (26 %). Reperfusion therapy was performed more frequently in patients of group 1 (91.1 % PCI, 2.7 % fibrinolysis) than in group 2 (80.7 % PCI after transfer, 6.4 % fibrinolysis). In-hospital mortality was 7.3 % in all patients, 7.0 % in group 1 and 8.3 % in group 2.

Conclusion: The DHR data show that about three quarters of patients with STEMI are primarily admitted to hospitals with cath labs. Primary PCI is the preferred treatment option both in hospitals with and without cath labs (in the latter after transfer); it is performed in about 85 % of STEMI patients. In-hospital mortality is with over 7 % higher in real-life than in randomized studies.