Rofo 2014; 186(2): 142-150
DOI: 10.1055/s-0033-1350514
Interventionelle Radiologie
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Percutaneous Transhepatic and Transsplenic Portal Vein Access: Embolization of the Puncture Tract Using Amplatzer Vascular Plugs

Perkutaner transhepatischer und transsplenischer Pfortaderzugang: Embolisation des Punktionskanales mittels Amplatzer Vascular Plugs
M. Dollinger
,
H. Goessmann
,
R. Mueller-Wille
,
W. A. Wohlgemuth
,
C. Stroszczynski
,
P. Heiss
Further Information

Publication History

13 March 2013

24 July 2013

Publication Date:
14 October 2013 (online)

Preview

Abstract

Purpose: To report on first results of the embolization of transhepatic and transsplenic puncture tracts using an Amplatzer Vascular Plug (AVP) after percutaneous portal vein intervention.

Materials and Methods: Embolization of transhepatic and transsplenic puncture tracts with AVP was attempted in 5 patients (3 females; age range: 3 – 71 years). Portal vein access was gained by a transhepatic (n = 4) or transsplenic (n = 1) approach, and stenosis (n = 2) or thrombosis (n = 3) of the portal vein was successfully treated by percutaneous stenting or thrombus aspiration and thrombolysis using 6 to 10 French sheaths. Due to the relatively large bore and/or short transparenchymal puncture tracts, it was considered favorable to use AVPs as an embolic agent. The medical records, the radiological reports and images of these 5 patients were retrospectively evaluated.

Result: In three cases one AVP II (diameter, 4 mm), in one case one AVP IV (diameter, 4 mm) and in one case two AVPs II (diameter, 8 and 6 mm) were used for embolization of the puncture tract. In all five cases embolization was technically successful. There was no bleeding from the puncture tract. During a median follow-up of 14 months (range, 21 days to 21 months), one patient developed a focal liver abscess adjacent to the AVP which was successfully treated by antimicrobial and drainage therapy. There were no further embolization-related complications.

Conclusion: AVPs are suited to embolize large bore and/or short transhepatic and transsplenic puncture tracts effectively, safely, and precisely. Caution is required in patients with an increased risk for infectious complications.

Key Points:

• Embolization of transhepatic and transsplenic puncture tracts with AVPs is feasible

• Large and/or short puncture tracts can be effectively embolized with AVPs

• The risk of infectious complications has to be considered

Citation Format:

• Dollinger M, Goessmann H, Mueller-Wille R et al. Percutaneous Transhepatic and Transsplenic Portal Vein Access: Embolization of the Puncture Tract Using Amplatzer Vascular Plugs. Fortschr Röntgenstr 2014; 186: 142 – 150

Zusammenfassung

Ziel: Wir berichten über erste Ergebnisse der Embolisation transhepatischer und transsplenischer Zugangswege zur Pfortader mittels Amplatzer Vascular Plugs (AVP).

Material und Methoden: Bei fünf Patienten wurde eine Embolisation des transhepatischen und transsplenischen Punktionskanales mittels AVP angestrebt (3 weiblich; Alter: 3 – 71 Jahre). Der Zugang zur Pfortader erfolgte in vier Fällen transhepatisch, in einem Fall transsplenisch. Über diese perkutanen Zugänge wurden erfolgreich Stenosen (n = 2) bzw. Thrombosen (n = 3) der Pfortader mittels perkutaner Stentangioplastie oder Thrombusaspiration und Thrombolyse unter Verwendung von 6- bis 10-French-Schleusen behandelt. Aufgrund relativer großer und/oder kurzer transparenchymaler Punktionskanäle wurde es als günstig erachtet, den Punktionskanal mittels AVP zu embolisieren. Die Krankenakten, Interventionsprotokolle sowie Röntgenbilder dieser fünf Patienten wurden retrospektiv ausgewertet.

Ergebnisse: In drei Fällen wurden je ein AVP II (Durchmesser: 4 mm), in einem Fall ein AVP IV (Durchmesser: 4 mm) und in einem Fall zwei AVPs II (Durchmesser: 8 und 6 mm) zur Embolisation des Punktionskanales eingebracht. In allen fünf Fällen war die Embolisation erfolgreich, im Besonderen trat keine Nachblutung aus dem Punktionskanal auf. Während eines medianen Beobachtungszeitraumes von 14 Monaten (Spanne: 21 Tage bis 21 Monate) entwickelte eine Patientin einen an den AVP angrenzenden, fokalen Leberabszess, welcher mittels Antibiose und Drainagenanlage erfolgreich therapiert wurde. Es traten keine weiteren Komplikationen im Zusammenhang mit der Embolisation des Punktionskanales auf.

Schlussfolgerungen: AVPs sind geeignet, um großkalibrige und/oder kurze transhepatische und transsplenische Punktionskanäle effektiv und sicher zu embolisieren. Vorsicht ist geboten bei Patienten mit einem erhöhten Risiko für infektiöse Komplikationen.

Kernaussagen:

• Embolisation transhepatischer sowie transsplenischer Punktionskanäle mittels AVPs ist durchführbar

• Große und/oder kurze Punktionskanäle können effektiv mittels AVPs embolisiert werden

• Das Risiko infektiöser Komplikationen muss beachtet werden