Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/s-0033-1351499
Biofeedback – ein zusätzliches verhaltenstherapeutisches Angebot in der stationären Rehabilitation psychosomatisch und suchterkrankter Menschen
Einleitung: Wie A. Martin und W. Rief in ihrem Buch „Wie wirksam ist Biofeedback?“ dokumentiert haben, gibt es zahlreiche Nachweise für die Wirksamkeit von Biofeedback. Biofeedbacktherapie wird bisher in der stationären Rehabilitation, insbesondere bei Suchtpatienten, wenig eingesetzt. Mit dem Zielgruppenkonzept „Biofeedbackbehandlung als ein zusätzliches verhaltenstherapeutisches Angebot zur Unterstützung der Standardbehandlung“ versuchen die AHG Kliniken Daun Am Rosenberg gezielt chronisches Krankheitsverhalten abzubauen und Ressourcen der Patienten zu stärken. Ziel dabei ist Aufbau und Festigung der Erwerbsfähigkeit. Im Fokus steht dabei eine Indikative Gruppe zur Schmerzbewältigung, an der sowohl für Psychosomatik- als auch Suchtpatienten teilnehmen. Hier soll neben dem veränderten Umgang mit Schmerzen auch eine Reduktion von Schmerz- bzw. Suchtmitteln zur Schmerzbewältigung erreicht werden.
Methode: Vorgestellt werden sollen einzelne Fallbeispiele von Patienten, die im Rahmen der Indikativen Gruppe mit Biofeedback behandelt wurden.
Diskussion/Ergebnisse: Aus den Kasuistiken ergeben sich Hinweise darauf, dass Patienten mit zusätzlicher Biofeedbackbehandlung eine Verbesserung hinsichtlich Wahrnehmung und Kontrolle körpereigener Vorgänge entwickeln können. Zusätzlich erhöht sich die Kontrollüberzeugung der Patienten durch sichtbare Erfolgserleben individueller Copingstrategien und damit auch die Zuversicht der eigenen Erkrankung nicht hilflos ausgeliefert zu sein.
Schlussfolgerung: Da die Fallstudien die Schlussfolgerung nahe legen, dass Biofeedback ein sinnvoll ergänzendes Behandlungsangebot darstellt, sieht die Planung eine auf den gewonnenen Erkenntnissen aufbauende Studie mit einer größeren Stichprobe und einer Vergleichsgruppe vor. Weiterhin sollte geprüft werden, ob durch einzelne gezielt eingesetzte Biofeedbacksitzungen im Rahmen von Einzel- oder Gruppentherapie ebenfalls die Selbstwirksamkeit der Patienten verbessert und somit der Behandlungserfolg gefestigt werden kann.