Zusammenfassung
Fragestellung:
Die Prävalenz psychischer Erkrankungen übersteigt den Umfang von Behandlungsangeboten. Gruppenpsychotherapie könnte diesem Missverhältnis entgegenwirken. Die vorliegende Arbeit gibt einen systematischen Überblick über den Vergleich der Wirksamkeit von Einzel- und Gruppensetting der kognitiv-behavioralen Therapie für psychische Erkrankungen.
Material und Methoden:
Es wurden veröffentlichte Studien der letzten 15 Jahre, berücksichtigt.
Ergebnisse:
Einzeltherapie zeigte eine bessere Wirksamkeit Post-Effekt d=0,13 (95% Cl: 0,06; 0,20); p<0,05) und Follow-up d=0,10 (95% Cl: 0,03; 0,19; p<0,05). Fail-Safe-N konnte dieses Ergebnis jedoch nicht absichern. Dies lässt vermuten, dass Einzel- und Gruppenpsychotherapie gleich wirksam sind.
Schlussfolgerung:
Die Kombination von Einzel- und Gruppenpsychotherapie könnte auch im ambulanten Bereich einen wichtigen Beitrag für die Versorgung von Patienten mit psychischen Störungen leisten.
Abstract
Purpose:
The prevalence of mental illness still exceeds the quantity of treatment services. Group therapy could counteract this imbalance. This paper gives a systematic review of the comparison of group and individual cognitive-behavioral therapy for mental illness.
Materials and Methods:
Studies published the past 15 years are considered.
Result:
Individual therapy showed better efficacy, post-effect d=0.13 (95% Cl: 0.06; 0.20); p<0.05) and follow-up-effect d=0.10 (95% Cl: 0.03; 0.19; p<0.05). However, fail-safe-N was unable to secure this result. This suggests that individual and group psychotherapy are equally effective.
Conclusions:
In outpatient, the combination of individual and group treatment could make an important contribution to the care of patients with mental disorders.
Schlüsselwörter
Therapie - Wirksamkeit - Einzelpsychotherapie - Gruppenpsychotherapie - psychische Störungen
Key words
treatment - efficacy - individual therapy - group therapy - mental disorders