Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/s-0033-1363428
Gesprächsstoff
Subject Editor:
Publication History
Publication Date:
29 November 2013 (online)
Bachelorarbeit: Dokumentation in der Praxis – Zeitmangel verhindert Dokumentation
Therapeuten sind Therapeuten, weil sie gerne behandeln – Dokumentieren gehört dabei nicht zu den Lieblingsbeschäftigungen und wird im Praxisalltag meist mangelhaft bis gar nicht durchgeführt, wie eine Bachelorarbeit der Hochschule Fresenius am Studienort Idstein zeigt.
Die beiden Studentinnen Anna Alzer und Stephanie Kneib suchten in ihrer Bachelorarbeit nach den Gründen für die mangelhafte Dokumentation und führten dazu acht halbstandardisierte Leitfadeninterviews mit angestellten Physiotherapeuten in orthopädischchirurgischen Physiotherapiepraxen. Für die beiden beinhaltet die Dokumentation die Befundaufnahme und die physiotherapeutische Behandlung eines Patienten.
Die befragten Physiotherapeuten nannten als dominierenden Grund die fehlende Zeit. Außerdem hapert es an organisatorischen und räumlichen Rahmenbedingungen, an der fehlenden Vergütung und fehlenden Befundund Behandlungsschemata sowie mangelndem Interesse seitens des Arbeitsgebers und den Kollegen. So gab es in manchen Praxen kein Computerprogramm, um die Daten zu sichern, und keine Möglichkeit, die Daten abzulegen bzw. abzuheften. Während der Behandlung zu dokumentieren war bei manchen nicht machbar, da in den Räumen keine Ablage für die Unterlagen vorhanden war. Alzer und Kneib heben den Einfluss des Arbeitgebers auf die Dokumentation hervor: Verlangt er keine Dokumentation, sehen die Therapeuten keine Notwendigkeit, sie auszuführen.
Ein weiteres interessantes Ergebnis: Die Therapeuten machen in der Patientenakte vor allem Notizen, um ihr Gedächtnis zu stützen. Sie notieren hauptsächlich Veränderungen, unauffällige Behandlungen dagegen nicht, von einer Verlaufsdokumentation ganz zu Schweigen. Die rechtliche Absicherung haben sie meist nicht im Blick. Den Befragten wurde der rechtliche Aspekt scheinbar in der Ausbildung nicht vermittelt, ausführliches Dokumentieren hingegen schon, auch wenn sich das im Praxisalltag meist nicht so umsetzen lässt. Die Therapeuten fühlen sich mehr oder weniger allein gelassen.
ba
→ Alzer A, Kneib S. Therapeutische Dokumentation in Physiotherapiepraxen – eine qualitative Analyse von Leitfadeninterviews. Bachelorarbeit an der Hochschule Fresenius, Studienort Idstein; 2013