Pneumologie 2014; 68(05): 307-314
DOI: 10.1055/s-0034-1365283
Empfehlungen
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Empfehlungen der Deutschen Atemwegsliga zur Messung der Atemmuskelfunktion[*]

Recommendations for Respiratory Muscle Testing
H.-J. Kabitz
1   Abteilung Pneumologie, Universitätsklinik Freiburg
,
S. Walterspacher
1   Abteilung Pneumologie, Universitätsklinik Freiburg
,
U. Mellies
2   Abteilung Pädiatrische Pneumologie und Schlafmedizin, Universitätsklinikum Essen
,
C. P. Criée
3   Evangelisches Krankenhaus Göttingen-Weende e.V. Abteilung Pneumologie, Bovenden-Lenglern
,
W. Windisch
4   Kliniken der Stadt Köln gGmbH – Lungenklinik, Abteilung Pneumologie, Universität Witten/Herdecke, Köln
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Publication Date:
08 April 2014 (online)

Zusammenfassung

Der atemmuskulären Funktionsdiagnostik kommt aufgrund der klinischen Bedeutung der (Patho-)Physiologie der Atempumpe in weiten Teilen der Pneumologie, Beatmungs- sowie Intensivmedizin eine entscheidende Rolle zu. Neben differenzialdiagnostischen Überlegungen z. B. im prolongierten Weaning und der Quantifizierung der atemmuskulären Einschränkung z. B. bei angeborenen und erworbenen neuromuskulären Erkrankungen, bei COPD oder ventilator-induziertem Zwerchfellschaden ermöglicht diese Diagnostik auch klinische Verlaufskontrollen (z. B. bei spezifischem Atemmuskeltraining).

Grundsätzlich müssen zwei Arten von Techniken unterschieden werden: von der Patientenmitarbeit abhängige versus mitarbeitsunabhängige Verfahren. Als Orientierungshilfe dienen zunächst die weniger komplexen, nicht-invasiven mitarbeitsabhängigen Verfahren. Bei pathologischen Ergebnissen unterhalb des jeweiligen nicht-pathologischen Grenzwertes kommen hiernach die komplexeren, (nicht-invasiven und invasiven) mitarbeitsunabhängigen Techniken inklusive sonografischer Verfahren sowie der Elektromyografie zum Einsatz. Durch dieses Vorgehen lässt sich zwischen Mitarbeitsschwierigkeiten (i. e. falsch-niedrige Messwerte) und manifester Atemmuskelschwäche differenzieren.

Einige Methoden sind komplementär bzw. additiv in ihrer Aussagekraft. Für eine komplette Diagnostik der Atemmuskelfunktion ist daher häufig die Kombination diverser Verfahren notwendig.

Diese Empfehlungen beinhalten Erläuterungen und Handlungsanweisungen zu den diversen mitarbeitsabhängigen und -unabhängigen Verfahren, welche der atemmuskulären Funktionsdiagnostik dienen.

Abstract

Based on the tremendous impact of impaired respiratory muscle function, tests on their function play a significant role in respiratory and intensive care medicine. Besides differential diagnosing e. g. during prolonged weaning and quantification of impaired respiratory muscle function, e. g. in COPD, neuro-muscular diseases or ventilator-induced diaphragmatic dysfunction, those tests qualify for follow-up assessment, e. g. phrenic nerve lesions or specific respiratory muscle training.

In general, (simple) volitional and (complex) non-volitional tests are available. Volitional tests aim at screening for potential respiratory muscle impairment, while non-volitional tests – including ultrasound application – are used to further specify low values assessed by volitional tests and to assess complex clinical conditions (e. g. intubated, sedated patients). Several tests are complementary or additive to each other. Complete assessment for respiratory muscle function, therefore, frequently requires the combination of different test regimes.

The current recommendations include in-depth description and practical guidelines for the different tests and approaches to assess respiratory muscle function.

* Das Ms. liegt als Monografie „Empfehlungen zur Messung der Atemmuskelfunktion“ in Form einer Einzelpublikation im Dustri Verlag vor: ISBN 978-3-87185-493-4.