Z Orthop Unfall 2014; 152(4): 343-350
DOI: 10.1055/s-0034-1368483
Originalarbeit
Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Die sternovertebrale Instabilität – Klassifikation und Behandlungsalgorithmus

The Sterno-Vertebral Instability – A New Classification and Therapeutic Options
L. Homagk
1   Unfallchirurgie, Asklepios Kliniken Weißenfels
,
H. Siekmann
2   Unfallchirurgie, Universität Halle
,
I. Schmidt
3   Clinical Research Support, trauma-and-more, Werneuchen
,
J. Schmidt
1   Unfallchirurgie, Asklepios Kliniken Weißenfels
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Publication Date:
21 August 2014 (online)

Zusammenfassung

Hintergrund: Sternovertebrale Verletzungen sind selten und häufig mit Verkehrsunfällen assoziiert. Sie stellen jedoch als Kombinationsverletzung und mit nachfolgender thorakospinaler Instabilität hohe Anforderungen an eine adäquate Diagnostik und Therapie. Dennoch sind bislang Einteilungen einer sternovertebralen Instabilität nicht vorhanden, und Behandlungsalgorithmen finden sich in der aktuellen Literatur ebenfalls nicht.
Patienten und Methoden: Ziel dieser Arbeit war neben der Erfassung und Systematisierung der sternovertebralen Instabilitäten von 2005–2013 auch die Etablierung einer Klassifikation sternovertebraler Verletzungen und die stadiengerechte Therapieempfehlung. Dazu wurden in den Betrachtungszeiträumen vom 01.01.2005 bis zum 31.12.2009 und vom 01.01.2010 bis zum 31.07.2013 11 Patienten mit einer sternovertebralen Verletzung ausgewertet.
Ergebnisse: Zur Klassifizierung der sternovertebralen Verletzung wurden die Verletzungsentitäten des Sternums und der Wirbelsäule zusammengefasst, sodass sich ein deszendierender (Verletzung von C I bis C VII und Sternum), horizontaler (Th I bis Th XII und Sternum), aszendierender (L I bis L V und Sternum) oder dissoziativer sternovertebraler Verletzungstyp ableiten lässt. Entsprechend dieser Klassifikation und der damit korrespondierenden Instabilität wurde im 2. Betrachtungszeitraum die Therapie der Sternumfraktur und der Wirbelsäulenverletzung entsprechend des Verletzungstyps durchgeführt. Beim deszendierenden Typ erfolgten die dorsoventrale Stabilisierung der Wirbelsäule und die Plattenosteosynthese des Sternums. Beim horizontalen Typ die dorsale Stabilisierung und sternale Plattenosteosynthese. Der aszendierende Typ wurde mit dorsoventraler Stabilisierung der Wirbelsäule und konservativer Therapie der Sternumfraktur behandelt. Der dissoziative Typ wird verletzungsabhängig separat betrachtet und therapiert.
Schlussfolgerung: Die Datenlage zur Klassifizierung und Therapieempfehlung einer sternovertebralen Verletzung ist dürftig. Somit stellen die Klassifikation und der Behandlungsalgorithmus eine Optimierung der Therapie dar. Dennoch sollte, insbesondere bei hochrasanzbedingten Sternumfrakturen, eine begleitende Wirbelkörperfraktur ausgeschlossen werden. Dazu bietet sich die leitliniengerechte CT-Diagnostik polytraumatisierter Patienten an. Die gemeinsame Beurteilung und Behandlung einer Sternum- und Wirbelfraktur im Sinne des 4-Säulen-Modells erlaubt eine adäquate Wiederherstellung der thorakovertebralen Stabilität und reduziert sekundäre Fehlbildungen der Wirbelsäule.

Abstract

Introduction: Sternal fractures in the context of high velocity trauma are commonly referred to as impact injuries. In general, these are considered to be treated conservatively. In the literature, there are only a few studies and a small number of cases. We know that not only high velocity accidents cause combined trauma of sternum and spine, but also low velocity traumas in the elderly are relatively common. How should such combinations of injuries be treated?
Material and Method: Based on 11 patients from the years 2005 to 2013 with different combinations of sternal and spinal injuries, we distinguish the therapeutic approach of ventral, dorsal or combined stabilisation, with the help of a four-column classification of these injuries.
Results: We classify sternovertebral injury into 4 types. First the descendant type with an injury from C I to C VII and sternum, second the horizontal type (T I to T XII and sternum), third the ascendant type (L I to L V and sternum) and fourth a dissociative type. The recommended therapy of the descendant type is dorsoventral stabilisation of the spinal column plus stabilisation of the sternum. The horizontal type should be treated with dorsal stabilisation of the spine and stabilisation of the sternum. The ascendant type should be supplied with dorsoventral stabilisation of the spinal column and conservative therapy of the sternum. In case of the dissociative type one should supply each injury independently.
Conclusion: The literature on sternal injuries and their treatment is low. Combinations of sternum and spine injuries have not yet been processed systematically in literature. Thus, there is no concerted standard of therapeutic options. The very rare occurrence of this injury combination often leads to this injury type being forgotten in the primary evaluation of casualties.