NOTARZT 2014; 30(02): 49-57
DOI: 10.1055/s-0034-1369892
Originalia
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Vergiftungen im Rettungsdienst – Diagnose und Therapie[*]

Intoxications in the Prehospital Setting
H.-R. Paschen
1   Chefarzt der Klinik für Anästhesiologie und Intensivmedizin, Evangelisches Amalie-Sieveking-Krankenhaus in Hamburg
,
M. Stuhr
2   Oberarzt im Berufsgenossenschaftlichen Unfallkrankenhaus Hamburg in der Abteilung für Anästhesie, Intensiv- und Rettungsmedizin, Zentrum für Schmerztherapie
,
T. Kerner
3   Chefarzt der Abteilung für Anästhesiologie, Intensivmedizin, Notfallmedizin, Schmerztherapie an der Asklepios Klinik Harburg in Hamburg
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Publication Date:
24 April 2014 (online)

Zusammenfassung

Vergiftungen sind ein seltener Grund für die Alarmierung des Rettungsdienstes. Der Eigenschutz der eingesetzten Kräfte hat insbesondere bei Einsätzen mit zunächst unbekannten Toxinen eine besonders hohe Priorität. Die notärztliche Therapie umfasst einerseits allgemeine, symptomorientierte Behandlungsschritte, andererseits ist bei einigen Vergiftungen der zielgerichtete Einsatz von Antidoten sinnvoll. Bei der Auswahl der Zielklinik sind die innerklinischen therapeutischen Optionen zu berücksichtigen.

Abstract

Poisoning is an uncommon indication for the activation of the emergency medical service. Personal safety of the rescue team especially in situations with unknown toxins has highest priority. The goal of prehospital treatment includes symptom driven standard procedures as well as a specific treatment by antidotes. Hospital admission is strongly influenced by the further treatment options.

* Erstveröffentlichung des Beitrags in: Anästhesiol Intensivmed Notfallmed Schmerzther 2013; 48(5): 304 – 313