Ludwig Fraenkel ([Abb. 1]) wurde am 23. April 1870 in Löbstein/Schlesien in der Familie eines wohlhabenden jüdischen Malzfabrikanten geboren [3], [4]. Er studierte in Würzburg, Berlin, Greifswald, München und Freiburg i. Br., bevor er 1892 in Berlin promovierte und 1893 das Staatsexamen bestand. Daraufhin wurde er zunächst Assistent des Greifswalder Pathologen Paul Grawitz (1850–1922), bevor er sich eine erstklassige Ausbildung in der Frauenheilkunde erwarb [4]. Zu seinen Lehrer gehörten die damaligen Koryphäen unseres Fachgebiets: Alfred Hegar (1830–1922, in Freiburg), Wilhelm Alexander Freund (1833–1917, in Straßburg), Max Saenger (1853–1903, in Leipzig) und Otto Küstner (1850–1931, in Breslau). Wesentlichen Einfluss auf seine Entwicklung nahm auch sein Onkel Prof. Ernst Fraenkel, der in der Breslauer Tauentzienstr. 67 eine private Frauenklinik leitete, deren Mitarbeiter Ludwig 1897 wurde. Ernst Fraenkel erkannte die wissenschaftliche Veranlagung seines Neffen und richtete ihm ein kleines Labor ein. 1905 konnte sich Fraenkel an der Breslauer Medizinischen
Fakultät habilitieren. 1907 übernahm er die Privatklinik seines Onkels. 1909 erfolgte die Ernennung zum Professor. Im Ersten Weltkrieg diente Fraenkel, dekoriert mit dem Eisernen Kreuz II. Klasse, als Stabsarzt an der Ostfront. 1921 erfolgte seine Bestellung zum außerordentlichen Professor der Breslauer Fakultät und 1923 die Berufung zum Ordinarius [4], [5]. Der 52-jährige Ludwig Fraenkel wurde somit als ungetaufter Jude – eine ungewöhnliche Ausnahme in Preußen – Nachfolger seines Lehrers Otto Küstner [3], [4], [5], [6].
Abb. 1 Ludwig Fraenkel als Direktor der Frauenklinik der Schlesischen Friedrich-Wilhelms-Universität Breslau etwa 1934 (aus: [1]).
Literatur
1 Anonymous Die medizinischen Fakultäten der deutschen Universitäten. Überreicht von Wabel & Co. München, Berlin: Anzeigen-Gesellschaft; 1934. /35 10
2 Bettendorf G. Fraenkel, Ludwig. In: Bettendorf G, Hrsg. Zur Geschichte der Endokrinologie und Reproduktionsmedizin. Berlin, Heidelberg: Springer; 1995: 151-152
4 Simmer HH. The first experiments to demonstrate an endocrine function of the Corpus luteum. On the occasion of the 100. Birthday of Ludwig Fraenkel (1870–1951). Sudhoffs Arch 1971; 55: 392-417
8 Fraenkel L. Versuche über den Einfluss der Ovarien auf die Insertion des Eies. In: Löhlein H, Pfannenstiel J, Hrsg. Verhandlungen der Deutschen Gesellschaft für Gynäkologie. IX. Versammlung. Leipzig: Breitkopf & Härtel; 1901: 571-576
10 Fraenkel L. Vergleichende histologische Untersuchungen über das Vorkommen drüsiger Formationen im interstitiellen Eierstocksgewebe (glande interstitielle de lʼovaire). Arch Gynäkol 1905; 75: 443-507
14 Fraenkel L. Normale und pathologische Sexualphysiologie des Weibes. In: Liepmann W, Hrsg. Kurzgefaßtes Handbuch der gesamten Frauenheilkunde. Leipzig: C. W. Vogel; 1914: 1-223
This article has been cited by the following publications. The list is generated based on data provided by Crossref.
Ebert Andreas D., Geburtshilfe und Frauenheilkunde. 2021; 848. DOI: 10.1055/a-1521-3688 Ebert Andreas D., Geburtshilfe und Frauenheilkunde. 2021; 732. DOI: 10.1055/a-1512-7108