neuroreha 2014; 06(02): 74-77
DOI: 10.1055/s-0034-1383835
Schwerpunkt Gruppentherapien
Aus der Praxis
Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Balancetraining in Gruppen vs. individuelles Trampolintraining in der Rehabilitation nach Schlaganfall

Claudia Miklitsch
Neurologische Klinik GmbH, Von-Guttenberg-Straße 10, 97616 Bad Neustadt/Saale
,
Carmen Krewer
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Publication Date:
18 June 2014 (online)

Preview

Zusammenfassung

Der Schlaganfall führt – in Abhängigkeit des betroffenen Hirnareals – sehr häufig zu Störungen der Motorik und des Gleichgewichts bzw. der posturalen Kontrolle. Patienten, die demnach in Folge eines Schlaganfalls eine verminderte posturale Kontrolle aufweisen, zeigen insbesondere im Sitz und Stand sowie bei Positionswechseln oder beim Gehen eine eingeschränkte Balance. Gangunsicherheiten und Gleichgewichtsprobleme führen häufig zu Stürzen. Damit sich Patienten nach Schlaganfall sicher im Alltag bewegen können, ist ein Balancetraining unumgänglich. Ob Gleichgewichtsübungen in der Gruppe oder ein individuelles Trampolintraining sinnvoller ist und wie man ein Trampolintraining in der eigenen Praxis umsetzt, lesen Sie im folgenden Beitrag.