Physikalische Medizin, Rehabilitationsmedizin, Kurortmedizin 2014; 24(04): 201-207
DOI: 10.1055/s-0034-1384572
Wissenschaft und Forschung
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Prozess- und ergebnisbezogene Auswirkungen eines systematischen Screenings psychischer Problemlagen im ambulanten orthopädischen Rehabilitationsalltag. Ergebnisse einer kontrollierten Verlaufsstudie

Effects of a Systematic Psychological Screening as a Daily Routine Procedure in an Orthopaedic Outpatient Rehabilitation Clinic on Processes and Outcomes. Results of a Controlled Follow-Up Study
K. Tengel
1   reha FLEX Saline Rehabilitationsklinik, Halle (Saale)
,
L. Hartig
1   reha FLEX Saline Rehabilitationsklinik, Halle (Saale)
,
W. Mau
2   Institut für Rehabilitationsmedizin, Medizinische Fakultät der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, Halle (Saale)
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

eingereicht: 19 December 2013

angenommen: 24 June 2014

Publication Date:
04 September 2014 (online)

Preview

Zusammenfassung

Ziele: In der Studie werden die Auswirkungen eines systematischen Screenings psychischer Problemlagen bei Patienten im Alltag einer ambulanten orthopädischen Rehabilitationseinrichtung auf die Rehabilitationsprozesse und die Ergebnisindikatoren Rehabilitationszufriedenheit und psychischer Gesundheitszustand untersucht.

Patienten und Methoden: In einer sequentiellen Verlaufsstudie mit 3 Erhebungszeitpunkten wurde in der Kontrollgruppe (KG) mit alleinigem Arzturteil (n=479) und in der Interventionsgruppe (IG) mit zusätzlichem Screening mittels FREM 8, PAREMO 20, SIBAR und SF-12 (n=423) die Zuweisung zu psychologischen Maßnahmen analysiert. Der Einfluss der Auswirkungen des Screenings auf die Rehabilitationszufriedenheit und den psychischen Gesundheitszustand wurde mit multiplen linearen Regressionen mit der blockweisen Analysemethode untersucht.

Ergebnisse: In der IG wurden 8,6% mehr Pa­tienten (n=29) einem psychologischen Einzelgespräch (p=0,001) und 8,8% mehr Patienten (n=22) psychologischen Gruppenschulungen (p=0,005) zugewiesen. Die als auffällig identifizierten Patienten erhielten in der IG früher ein psychologisches Einzelgespräch (p=0,037) und eine Gruppenschulung (p<0,001). Bei der Gegenüberstellung von Arzturteil und screeningbasierter Empfehlung zeigten sich nur mäßige Übereinstimmungen und unterschiedliche geschlechtsbezogene Zuweisungen. Bei möglichem Deckeneffekt wurde für die hohe Zufriedenheit bzgl. Rehabilitationsplanung und -zielabstimmung kein zusätzlicher Interventionseinfluss ermittelt. In den multivariaten Analysen war die psychische Gesundheit (SF-12) nach 6 Monaten unter Berücksichtigung von Kontrollvariablen und univariat relevanten Einflussfaktoren in der IG besser als in der KG (p=0,044).

Schlussfolgerungen: Durch das zusätzlich angewandte systematische Screening werden die psychologische Versorgung in der Einrichtung und der mittelfristige psychische Gesundheitszustand von den Rehabilitanden verbessert. Diese Ergebnisse sprechen für die Integration des systematischen Screenings psychischer Problemlagen in den Routineablauf der orthopädischen Rehabilitation.

Abstract

Objective:The study examined the effects of a systematic screening of psychological problems as a daily routine procedure on the processes of an orthopaedic outpatient rehabilitation clinic and on the patient-related outcomes satisfaction with the rehabilitation and mental health.

Patients and methods:In a sequential follow-up study with 3 time points of examination the assignments to psychological treatments based on the physicians’ judgement only in the control group (n=479) and in the intervention group with additional consideration of the results of screening questionnaires FREM 8, PAREMO 20, SIBAR and SF-12 (n=423) were analysed. The effects of the screening were examined by multiple hierarchical regressions (enter method).

Results:In the intervention group 8.6% (n=29) more patients were assigned to a psychological one-on-one interview (p=0.001) and 8.8% (n=22) more to psychological group treatments (p=0.005). The patients with psychological problems received psychological one-on-one interviews (p=0.037) and psychological group treatment (p<0.001) earlier in the intervention group. The physicians’ and the additional screening based judgements correlated only moderately and resulted in different gender-related assignments. No intervention effects were found with shared decision making regarding the goals and scheduling of the rehabilitation, but ceiling effects have to be considered. In the multivariate analyses 6 month after the rehabilitation the mental health (SF-12) was better in the intervention group (p=0.044) after adjusting for the control variables and possible predictors.

Conclusions:The proposed additional system­atic psychological screening leads to improved psychological care in the rehabilitation clinic and the medium-term mental health. These results support the arguments for the implementation of a psychological screening in the processes of the orthopaedic rehabilitation.