Physikalische Medizin, Rehabilitationsmedizin, Kurortmedizin 2014; 24(05): 249-255
DOI: 10.1055/s-0034-1390439
Wissenschaft und Forschung
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Die Erfassung der „Umweltfaktoren Unterstützung und Beziehungen“ sowie der „Teilhabe an Interpersonellen Interaktionen und Beziehungen“ gemäß der ICF unter Einsatz des MuSK

Assessment of “Support and Relationships” and “Interpersonal Interactions and Relationships” According to the ICF with the MuSC
M. Linden
1   Forschungsgruppe Psychosomatische Rehabilitation, Charité Universitätsmedizin Berlin, Teltow/Berlin
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

eingereicht: 08 August 2014

angenommen: 05 September 2014

Publication Date:
24 October 2014 (online)

Zusammenfassung

Fragestellung: Die ICF führt unter Aktivitäten „Interpersonelle Interaktionen und Beziehungen“ und im Abschnitt Umweltfaktoren „Unterstützung und Beziehungen“ auf. Ein Instrument zur Erfassung dieser Dimensionen ist der MuSK.

Material und Methoden: Der Multidimensionale Sozialkontaktkreis (MuSK) ist ein Instrument zur zeitökonomischen, reliablen und validen Erfassung der Struktur und Qualität des sozialen Netzes, in der Selbst- wie Fremdbeurteilung.

Ergebnisse: Mit dem MuSK können erfasst werden die „Gesamtnetzgröße“, der „Integrationsindex“, das „Netzspektrum“, das „differentielle Netzspektrum“. Im nächsten Schritt kann dann die „funktionale Qualität“ des sozialen Netzes bestimmt werden mit dem Grad der „Gesamtunterstützung“ bzw. „Gesamtbelastung“ oder die „Beziehungsambivalenz“. Es fand sich, dass Haushaltsmitglieder und die weitere Familie die wichtigsten sozialen Ressourcen sind. Freunde und sonstige Kontakte sind vor allem emotional von Bedeutung, während Nachbarn oder Arbeitskollegen eher praktische und nur wenig emotionale Unterstützung geben.

Diskussion: Sowohl aus der Struktur der sozialen Umwelt wie der sozialen Teilhabe können sich therapeutische Konsequenzen ergeben. Es empfiehlt sich eine systematische Abfrage des sozialen Netzes.

Schlussfolgerung: Im Leitfaden zum Entlassungsbericht werden von der Deutschen Rentenversicherung detaillierte Angaben zum sozialen Netz verlangt. Das im MuSK grundgelegte Prinzip des Social Network Mapping kann als Anamneseleitlinie dienen.

Abstract

Purpose: The ICF lists in the chapter activities “interpersonal interactions and relationships”and in the chapter context “support and relationships”. The MuSC is an instrument for the assessment of the social net.

Material and Methods: The Multidimensional Social Contact Circle (MuSC) allows to describe the structure and quality of the social net in an economic, reliable and valid way, in self and observer rating.

Results: The MuSC provides information on the total net size, the integration index, the net spectrum, the differential net and also functional net characteristics like the total support, total burdens and ambivalence of contacts. Household members or the wider family are the most important social resources. Friends and other contacts provide primarily emotional support while neighbours or work colleagues give rather practical support.

Discussion: The structure of the social net and the social participation are important treatment goals. A systematic assessment is needed.

Conclusion: The German Pension Agency requires that in medical reports the social net is described in detail. The MuSC can help in the assessment and evaluation.

 
  • Literatur

  • 1 Angermeyer MC, Klusmann D Hrsg Soziales Netzwerk. Ein neues Konzept für die Psychiatrie. Springer; Heidelberg: 1989
  • 2 Berkman LF, Glass T, Brissette I et al. From social integration to health: Durkheim in the new millennium. Social Science & Medicine 2000; 51: 843-857
  • 3 Linden M Hrsg Soziales Netz und psychische Störungen. Schwerpunktheft von Verhaltenstherapie und Verhaltensmedizin 2001; 22: 317-450
  • 4 von Kardorff E. Soziale Netzwerke in der Rehabilitation und im Gesundheitswesen. In: Stegbauer C, Häußling R. Hrsg Handbuch Netzwerkforschung Verlag für Sozialwissenschaften. Wiesbaden: 2010
  • 5 Muschalla B, Markova M, Linden M. Soziales Netz bei Patienten in der psychosomatischen Rehabilitation. Prävention und Rehabilitation 2013; 25: 71-78
  • 6 Linden M Hrsg Therapeutisches Milieu. Healing Environment in medizinischer Rehabilitation und stationärer Behandlung. Medizinisch wissenschaftliche Verlagsgesellschaft. Berlin: 2011
  • 7 Linden M, Weig W Hrsg Salutotherapie. Deutscher Ärzteverlag. Köln: 2009
  • 8 WHO . World Health Organization. International Classification of Functioning, Disability and Health (ICF). Genf: WHO; 2001
  • 9 Stegbauer C, Häußling R Hrsg Handbuch Netzwerkforschung Verlag für Sozialwissenschaften. Wiesbaden: 2010
  • 10 Milardo RM. Comparative methods for delineating social networks. Journal of Social and Personal Relationships 1992; 9: 447-461
  • 11 Reisenzein E, Baumann U, Reisenzein R et al. Unterschiedliche Zugänge zum Sozialen NetworkIn Laireiter A-R. Hrsg Soziales Netzwerk und Soziale Unterstützung. Konzepte, Methoden und Befunde. Bern: Huber; 1993
  • 12 Henderson S, Byrne D, Duncan-Jones P. Neurosis and the social environment. Canberra: Academic Press; 1981
  • 13 Brugha TS, Sturt E, MacCarthy B et al. The Interview Measure of Social Relationships IMSR: The description and evaluation of a survey instrument for assessing personal social resources. Social Psychiatry 1987; 22: 123-128
  • 14 Norbeck JS, Lindsey AM, Carrieri VL. The development of an instrument to measure social support. Nursing Research 1981; 30: 264-269
  • 15 Norbeck JS, Lindsey AM, Carrieri VL. Further development of the Norbeck social support questionnaire: Normative data and validity testing. Nursing Research 1983; 32: 4-9
  • 16 Baumann U, Laireiter A-R, Pfingstmann G et al. Fragebogen zum Sozialen Netzwerk und zur Sozialen Unterstützung (SONET), Kurzbericht. Zeitschrift für Klinische Psychologie 1987; 16: 429-431
  • 17 Laireiter A-R, Baumann U, Untner A et al. Interview und Fragebogen zum Sozialen Netzwerk und zur Sozialen Unterstützung SONET. Rehabilitation 1997; 36: 15-30
  • 18 Tracy E, Whittaker JK. The Social Network Map: Assessing Social Support in Clinical Social Work Practice. Families in Society 1990; 71: 461-470
  • 19 Tracy E, Abell N. Social network map: Some further refinements on administration. Social Work Research 1994; 18: 56-60
  • 20 Sarason IG, Levine HM, Basham RB et al. Assessing social support: The social support questionnaire. Journal of Personality and Social Psychology 1983; 44: 127-139
  • 21 Vaux A, Harrison D et al. Support network characteristics associated with support satisfaction and perceived support. American Journal of Community and Psychology 1985; 13: 245-268
  • 22 Barrera M. Social support in the adjustment of pregnant adolescents: Assessment issue. In Gottlieb BH. Hrsg Social networks and social support 69–96. Beverly Hills: CA: Sage; 1981
  • 23 Arnold E. Reliabilitätsprüfung für ein Erhebungsverfahren zur sozialen Unterstützung. Zeitschrift für Differentielle und Diagnostische Psychologie 1994; 15: 167-172
  • 24 Veiel HOF. Das „Mannheimer Interview zur Sozialen Unterstützung“ (MISU). Zeitschrift für Klinische Psychologie 1987; 16: 442-443
  • 25 Fydrich T, Geyer M, Hessel A et al. Fragebogen zur Sozialen Unterstützung (F-SozU): Normierung an einer repräsentativen Stichprobe. Diagnostika 1999; 45: 212-216
  • 26 Lischka AM, Popien C, Linden M. Messinstrumente zur Erfassung des sozialen Netzes. Psychotherapie, Psychosomatik, Medizinische Psychologie 2005; 55: 358-364
  • 27 Barnes JA. Class and committees in a Norwegian Island Parish. Human Relations 1954; 7: 39-58
  • 28 Schwarzer R, Leppin A. Sozialer Rückhalt und Gesundheit. Eine Metaanalyse. Göttingen: Hogrefe; 1989
  • 29 Schwarzer R, Taubert S, Schulz U. Soziale Integration, Gesundheit und Lebenserwartung. Göttingen: Vandenhoeck, Ruprecht; 2003
  • 30 Achat H, Kawachi I, Levine S et al. Social network, stress and health-related quality of life. Quality of Life Research 1998; 7: 735-750
  • 31 Helgeson VS. Social support and quality of life. Quality of Life Research 2003; 12: 25-31
  • 32 Laireiter A Hrsg Soziales Netzwerk und Soziale Unterstützung: Konzepte, Methoden und Befunde. Bern: Huber; 1993
  • 33 Linden M, Lischka AM, Popien C et al. Der multidimensionale Sozialkontakt Kreis (MuSK). Ein Interviewverfahren zur Erfassung des sozialen Netzes in der klinischen Praxis. Zeitschrift für Medizinische Psychologie 2007; 3: 135-143
  • 34 Lischka AM. Das soziale Netz bei psychosomatischen Patienten. Diplomarbeit FB Erziehungswissenschaften und Sportwissenschaft. Diplomstudiengang der Freien Universität. Berlin: 2004
  • 35 Lischka AM. Soziale Partizipation und Kontextfaktoren bei Patienten mit psychischen Störungen. Inaugural-Dissertation zur Erlangung des Grades Doctor rerum medicarum an der Charité Universitätsmedizin. Berlin: 2009
  • 36 Popien C. Bereichsspezifische Lebenszufriedenheit im Kontext sozialer Beziehungen. Diplomarbeit am Psychologischen Institut im FB Erziehungswissenschaften und Psychologie der Freien Universität. Berlin: 2005
  • 37 DRV: Der ärztliche Reha-Entlassungsbericht . Leitfaden zum einheitlichen Entlassungsbericht der Deutschen Rentenversicherung, Deutsche Rentenversicherung. Berlin: 2007
  • 38 Linden M, Baron S, Muschalla B. Mini-ICF-APP. Mini-ICF-Rating für Aktivitäts- und Partizipationsstörungen bei psychischen Erkrankungen. Ein Kurzinstrument zur Fremdbeurteilung von Aktivitäts- und Partizipationsstörungen bei psychischen Erkrankungen in Anlehnung an die Internationale Klassifikation der Funktionsfähigkeit, Behinderung und Gesundheit (ICF) der Weltgesundheitsorganisation. Huber Verlag; Bern: 2009
  • 39 Kanning S. Soziale Kompetenz. Hogrefe; Göttingen: 2005
  • 40 Hinsch R, Pfingsten U. Gruppentraining sozialer Kompetenzen GSK: Grundlagen, Durchführung, Anwendungsbeispiele. Belz; Weinheim: 2007