Z Orthop Unfall 2015; 153(03): 282-288
DOI: 10.1055/s-0034-1396261
Originalarbeit
Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Berufliche Wiedereingliederung nach Becken- und Azetabulumfrakturen

Return to Work after Fractures of the Pelvis and the Acetabulum
M. Nusser
1   Institut für Rehabilitationsmedizinische Forschung an der Universität Ulm, Bad Buchau
,
J. Holstiege
1   Institut für Rehabilitationsmedizinische Forschung an der Universität Ulm, Bad Buchau
,
R. Kaluscha
1   Institut für Rehabilitationsmedizinische Forschung an der Universität Ulm, Bad Buchau
,
L. Tepohl
1   Institut für Rehabilitationsmedizinische Forschung an der Universität Ulm, Bad Buchau
,
F. Stuby
2   Klinik für Unfall- und Wiederherstellungschirurgie der Eberhard-Karls-Universität Tübingen, BG Unfallklinik Tübingen
,
G. Röderer
3   Klinik für Unfall-, Hand-, Plastische und Wiederherstellungschirurgie, Universitätsklinikum Ulm
,
G. Krischak
1   Institut für Rehabilitationsmedizinische Forschung an der Universität Ulm, Bad Buchau
4   Orthopädie und Unfallchirurgie, Federseeklinik, Bad Buchau
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Publication Date:
08 May 2015 (online)

Zusammenfassung

Hintergrund: Becken- und Azetabulumfrakturen sind ernste Verletzungen mit schwerwiegenden Folgen. Sie treten gehäuft bei jungen Menschen auf, weshalb insbesondere für diese Gruppe interessant ist, inwiefern das – von Kostenträgern hochgesteckte und zur Lebensqualität jedes einzelnen Patienten beitragende – Bestreben der beruflichen Wiedereingliederung erreicht wird. Ziel dieser Studie war daher die Bestimmung der beruflichen Wiedereingliederung nach Becken- und Azetabulumfraktur sowie die Analyse möglicher Einflussfaktoren. Material und Methoden: Grundlage für die retrospektive Kohortenstudie bildete die Reha-Statistik-Datenbasis Baden-Württemberg (BW). Eingeschlossen wurden alle Patienten (18–63 Jahre), die zwischen 2004 und 2009 eine von der Rentenversicherung BW getragene Rehabilitation aufgrund einer Becken- oder Azetabulumfraktur durchlaufen hatten. Mittels multivariater logistischer Regression wurde die Wiedereingliederung modelliert. Patienten galten als wieder erwerbstätig, wenn sie mindestens 1 monatlichen Beitrag aufgrund versicherungspflichtiger Beschäftigung im Zeitfenster 13–24 Monate nach Reha aufwiesen. Alter, Geschlecht, Diagnosegruppe, Art der Rehabilitation, Vorliegen von Wirbelsäulenfrakturen, Vorliegen von Nervenverletzungen im lumbosakralen Bereich und/oder der unteren Extremität und Beschäftigungsstatus vor Frakturereignis wurden als prognostische Variablen berücksichtigt. Ergebnis: Von insgesamt 249 Patienten kehrten 2 Drittel 2 Jahre nach Rehabilitation in das Erwerbsleben zurück. Damit wurde ein Rückgang der Erwerbstätigkeit um 16,6 % bei Beckenfraktur und 20,8 % bei Azetabulumfraktur festgestellt. Wichtigster Prädiktor für die Wiedereingliederung war das Vorliegen von Erwerbstätigkeit vor Frakturereignis. Junge Patienten zeigten gegenüber Älteren eine höhere Wiedereingliederungsquote. Patienten, die zusätzlich Wirbelsäulenfrakturen bzw. Nervenverletzungen im lumbosakralen Bereich und/oder der unteren Extremität aufwiesen, hatten ein um 73 bzw. 78 % erhöhtes Risiko aus dem Erwerbsleben auszuscheiden. Schlussfolgerung: Becken- und Azetabulumfrakturen führen derzeit bei 1 von 5 Betroffenen zum Verlust der Erwerbstätigkeit. Damit ist ein erheblicher Teil der Verletzten deutlich gefährdet, sowohl finanzielle Einbußen als auch Einschränkungen in der sozialen Teilhabe hinnehmen zu müssen. Es ist notwendig, Patienten nach Becken- bzw. Azetabulumfrakturen zukünftig engmaschiger zu untersuchen und sie intensiveren Nachsorgeprogrammen zuzuführen.

Abstract

Background and Introduction: Pelvic and acetabular fractures are severe injuries with serious consequences that mainly happen to young people. Therefore it is highly interesting to find out to what extent affected patients succeed in returning to work, which is an important factor concerning quality of live. Thus, the objective of this study was to estimate the “return to work” in a two-year follow-up after rehabilitative treatment of patients with pelvic and acetabular fractures and to identify influencing factors. Methods: A retrospective cohort study was conducted using population-based administrative data of the Baden-Württemberg statutory pension fund. All patients (age 18 to 63 years) who had participated in a rehabilitation programme between 2004 and 2009 due to a pelvic or acetabular fracture were included. Return to work was modelled using multivariate logistic regression analysis. Rehabilitants were classified as “returned” if they have paid at least one monthly contribution due to employment during 13 to 24 months after rehabilitation. Age, gender, diagnostic group, type of rehabilitation programme, fractures of the spine, nerve injuries of the lumbosacral area and/or the lower limb and employment status before the fractures were considered as prognostic covariates. Results: Two-thirds of the 249 researched patients returned to work. This corresponds to a reduction of employment amounting to 16.6 % for patients with a pelvic fracture and 20.8 % for patients with an acetabular fracture. Main predictor for a return to work was the employment status before the fracture. Younger patients had a better chance to return to work than older ones. Patients with fractures of the spine or nerve injuries of the lumbosacral area and/or the lower limb had a 73 % or, respectively, 78 % higher risk of not returning to work. Conclusion: Fractures of the pelvis and the acetabulum currently lead in one of five patients to loss of employment. Thereby the trauma threatens the social security of the young patients. Follow-up care should be intensified to increase recovery rates and reduce the burden of long-term work disability.