Der Klinikarzt 2014; 43(11): 510-516
DOI: 10.1055/s-0034-1398481
Schwerpunkt
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Herzinsuffizienz als Risikofaktor für den akuten ischämischen Schlaganfall – Eine Kombination mit vergleichsweise schlechter Prognose

Heart failure as a risk factor of acute ischemic stroke – A combination with comparatively poor prognosis
Karl Georg Häusler
1   Klinik und Poliklinik für Neurologie, Charité – Universitätsmedizin Berlin
2   Centrum für Schlaganfallforschung Berlin, Charité – Universitätsmedizin Berlin
,
Simon Hellwig
2   Centrum für Schlaganfallforschung Berlin, Charité – Universitätsmedizin Berlin
,
Wolfram Döhner
2   Centrum für Schlaganfallforschung Berlin, Charité – Universitätsmedizin Berlin
3   Klinik für Kardiologie, Campus Virchow-Klinikum, Charité – Universitätsmedizin Berlin
,
Matthias Endres
1   Klinik und Poliklinik für Neurologie, Charité – Universitätsmedizin Berlin
2   Centrum für Schlaganfallforschung Berlin, Charité – Universitätsmedizin Berlin
4   Exzellenzcluster NeuroCure, Charité – Universitätsmedizin Berlin
5   German Center for Neurodegenerative Diseases (DZNE), Berlin, Germany
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Publication Date:
15 December 2014 (online)

Der Schlaganfall ist die zweithäufigste Todesursache weltweit und die führende Ursache erworbener Behinderung bei Erwachsenen. Ca. 25 % aller ischämischen Schlaganfälle werden dabei durch kardiale Embolien hervorgerufen. Nach dem Vorhofflimmern ist die chronische Herzinsuffizienz mutmaßlich die häufigste kardiale Ursache einer zerebralen Ischämie und bei etwa 9 % aller ischämischen Schlaganfälle als ursächlich anzusehen. Bei 10–24 % aller Schlaganfallpatienten findet sich eine Herzinsuffizienz. Anhand der vorliegenden Daten ist noch nicht abschließend zu beantworten, inwiefern eine zerebrale Ischämie in relevantem Ausmaß zu einer Verschlechterung bzw. Entstehung einer Herzinsuffizienz beitragen kann.

Die unlängst publizierte randomisierte, multizentrische und doppelblinde WARCEF-Studie konnte zwar bei Patienten mit eingeschränkter kardialer Ejektionsfraktion (HFrEF) und erhaltenem Sinusrhythmus die Überlegenheit einer oralen Antikoagulation mittels Warfarin (INR 2–3,5) gegenüber einer Thrombozytenaggregationshemmung mittels Acetylsalicylsäure (325 mg pro Tag) für die Prävention ischämischer Schlaganfälle belegen, da zudem jedoch unter einer oralen Antikoagulation signifikant häufiger schwere Blutungen auftraten, ist eine orale Antikoagulation für Patienten im Sinusrhythmus weiterhin nur für herzinsuffiziente Patienten mit begleitendem Vorhofflimmern als Therapie der Wahl anzusehen. In dieser Patientengruppe liegen nunmehr erste Ergebnisse zur Wirksamkeit und Sicherheit der direkten oralen Antikoagulanzien vor.

Stroke is the second leading cause of death and the leading cause of adult acquired disability worldwide. Approximately 25 % of all ischemic strokes are due to cardiac embolism. Besides atrial fibrillation, chronic heart failure is presumed to be the most common cause of cardiogenic stroke and can be considered as the cause for 9 % of all ischemic strokes. About 10–24 % of all patients with ischemic stroke suffer from heart failure. Whether cerebral ischemia contributes to worsening or the emergence of heart failure to a relevant extent cannot be answered definitely based on the currently available data.

In the context of stroke prevention, the recently published, randomized, multi-center, double-blind WARCEF trial could not show a superiority of oral anticoagulation with warfarin (INR 2–3,5) over antiplatelet inhibition using acetylsalicylic acid (325 mg per day) in heart failure patients with reduced ejection fraction (HFrEF) and sinus rhythm. Rather, it was found that while the rate of ischemic stroke decreased significantly, this effect was offset by the increased risk of major bleedings. Therefore, oral anticoagulation may only be considered for patients with heart failure and atrial fibrillation. In this cohort of patients first results on the efficacy and safety of the direct oral anticoagulants are available.