Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/s-0034-1398682
Reha-Nachsorge und Wiedereingliederung
Aftercare and ReintegrationPublication History
Publication Date:
12 February 2015 (online)

Seit über 10 Jahren werden in Deutschland Nachsorgekonzepte und Nachsorgeprogramme für die medizinische Rehabilitation entwickelt und inzwischen häufig eingesetzt [1]. Auch wenn die grundlegenden Konzepte und Vorgehensweisen recht ähnlich sind, zeigt sich weiterhin eine dynamische Entwicklung, zuletzt auch verstärkt in Richtung internetbasierter Programme. Die Bedeutung der Nachsorge leitet sich dabei nicht nur aus der Notwendigkeit ab, die Effekte der Rehabilitation zu verstetigen. Auch die Übertragung der in der medizinischen Rehabilitation erzielten Effekte in das häusliche Umfeld und das Arbeitsleben kann durch Nachsorge verbessert werden. Obwohl die Forderung nach einer systematischen Evaluation dieser Programme schon früh erhoben wurde, hat sich die Forschung erst in den letzten Jahren intensiviert.
-
Literatur
- 1 Deutsche Rentenversicherung Bund . Empfehlungen zur Weiterentwicklung der Reha-Nachsorge in der Rentenversicherung. Berlin: DRV; 2008