Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/s-0034-1398870
Das Einwilligungsverhalten von Befragten zur Verknüpfung primärer Befragungsdaten mit Sekundär- und Registerdaten – Ergebnisse der lidA-Basiserhebung
The Consent Behavior of Respondents for Linking Claims and Registry Data – Results of the lidA Baseline SurveyPublication History
Publication Date:
28 April 2015 (online)
Zusammenfassung
Im Rahmen der Kohortenstudie „lidA – leben in der Arbeit“ wird der Zusammenhang von Arbeit, Alter, Gesundheit und Erwerbsteilhabe untersucht. Die Basiserhebung fand 2011 statt. Den primären Befragungsdaten werden Sekundär- und Registerdaten aus zwei verschiedenen Quellen zugespielt. Dafür ist das schriftliche Einverständnis der Befragten notwendig. Basierend auf den Primärdaten der Basiserhebung wurde daher eine Analyse bezüglich der Einwilligungsbereitschaft durchgeführt. Es wurden zehn Faktoren, die mutmaßlich einen Einfluss auf das Einwilligungsverhalten haben, mittels einer multivariaten binär-logistischen Regression analysiert. Alter, Geschlecht, subjektiver Gesundheitszustand und auch die psychische Arbeitsfähigkeit der Befragten zeigen keinen signifikanten Zusammenhang mit der Einwilligungsbereitschaft. Signifikant assoziiert hingegen, jedoch mit moderaten Odds Ratios, sind die Faktoren Wohnregion, Migrationshintergrund, Qualifikation, Einkommen, physische Arbeitsfähigkeit und Multimorbidität der Teilnehmer. Diese Faktoren müssen daher bei der Analyse des verlinkten Datenkörpers berücksichtigt werden, um (leichten) Verzerrungen bei der Übertragung der Ergebnisse auf die Gesamtheit aller Studienteilnehmer zu begegnen. Es kann vermutet werden, dass unterschiedliche, nicht über die Primär- und Sekundär- bzw. Registerdaten abbildbare Faktoren einen größeren Einfluss auf das Einwilligungsverhalten haben. Dazu könnte u. a. die mehrstufige Einholung der Einwilligung gehören.
Abstract
The “lidA” cohort study investigates the relationship between work, age, health and work participation. The baseline survey was 2011. For linking the collected primary data with claims and registry data of two different sources informed consent of the participants is needed. Ten factors from the baseline survey which probably have an influence on the willingness to consent were analysed using multivariate binary regression. Age, sex, self-reported health and psychical ability to work are not significantly associated with the willingness to consent. Significant effects, with moderate odds ratios, were demonstrated for the participants’ residential area, status of migration, qualification, income, physical ability to work and multimorbidity. To counter a (slight) bias in interpreting the results for the entire study population, these factors should be considered in analysing the linked data. It is supposed that different factors which can not be found in the primary, claims or registry data have a much stronger impact on the willingness to consent. E. g. the multi-level consent request could be such one.
-
Literatur
- 1 Schröder H, Kersting A, Gilberg R et al. Methodenbericht zur Haupterhebung lidA – leben in der Arbeit. FDZ-Methodenreport. Nürnberg: Im Internet: 2013 http://doku.iab.de/fdz/reporte/2013/MR_01-13.pdf Stand: 28.11.2014
- 2 Hasselhorn HM, Peter R, Rauch A et al. Cohort profile: The lidA Cohort Study – a German Cohort Study on Work, Age, Health and Work Participation. [Epub ahead of print] Int J Epidemiol 2014;
- 3 March S, Rauch A, Thomas D et al. Datenschutzrechtliche Vorgehensweise bei der Verknüpfung von Primär- und Sekundärdaten in einer Kohortenstudie: die lidA-Studie. Gesundheitswesen 2012; 74 (12) e122-e129
- 4 Jenkins SP, Cappellari L, Lynn P et al. Patterns of consent: evidence from a general household survey. Royal Statistical Society 2006; 169 (4) 701-722
- 5 Schröder H, Kleudgen M, Steinwede J et al. Zustimmung von Befragten zur Verknüpfung von Daten – selektionsfrei?. Gesundheitswesen 2014; [in Druck]
- 6 John J, Krauth C. Verknüpfung von Primärdaten mit Daten der gesetzlichen Krankenversicherung in gesundheitsökonomischen Evaluationsstudien: Erfahrungen aus zwei KORA-Studien. In: Swart E, Ihle P, . Hrsg. Routinedaten im Gesundheitswesen. Handbuch Sekundärdatenanalyse: Grundlagen, Methoden und Perspektiven. Bern: Verlag Hans Huber; 2005: 215-234
- 7 Antoni M. Linking survey data with administrative employment data: The case of the German ALWA survey (13.07.2012). Im Internet: http://www.norc.org/PDFs/October%202011%20Utilizing%20Administrative%20Data%20Conference/4.%20Antoni%20Linkage_October2011.pdf Stand: 28.11.2014
- 8 Korbmacher JM, Schröder M. Consent when Linking Survey Data with Administrative Records: The Role of the Interviewer. Survey Research Methods 2013; 7 (02) 115-131 Im Internet: https://ojs.ub.uni-konstanz.de/srm/article/view/5067/5000 Stand: 28.11.2014
- 9 Hartmann J, Krug G. Verknüpfung von personenbezogenen Prozess- und Befragungsdaten – Selektivität durch fehlende Zustimmung der Befragten?. ZAF 2009; 42 (02) 121-139
- 10 Knies G, Burton J, Sala E. Consenting to health record linkage: evidence from a multi-purpose longitudinal survey of a general population. BMC Health Services Research 2012; 12: 52
- 11 Harris T. Linking questionnaires to primary care records: factors affecting consent in older people. Journal of Epidemiology & Community Health 2005; 59 (04) 336-338
- 12 Young AF, Dobson AJ, Byles JE. Health services research using linked records: who consents and what is the gain?. Australian and New Zealand Journal of Public Health 2001; 25 (05) 417-420
- 13 Beste J. FDZ-Methodenreport 09/2011: Selektivitätsprozesse bei der Verknüpfung von Befragungs- mit Prozessdaten. Record Linkage mit Daten des Panels „Arbeitsmarkt und soziale Sicherung“ und administrativen Daten der Bundesagentur für Arbeit (11.10.2011). Im Internet: http://doku.iab.de/fdz/reporte/2011/MR_09-11.pdf Stand: 28.11.2014
- 14 Huang N, Shih SF, Chang HY et al. Record linkage research and informed consent: who consents?. BMC Health Serv Res 2007; 7 (01) 18