Rofo 2015; 187(04): 260-268
DOI: 10.1055/s-0034-1399193
Academic Radiology
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Integrative Teaching in Radiology – A Survey

Integrative Lehre in der Radiologie – eine Bestandsaufnahme
Authors
,
German Association of Chairmen in Academic Radiology (KLR)
,
German Radiological Society (DRG) – Executive Board
Further Information

Publication History

15 October 2014

30 January 2015

Publication Date:
27 March 2015 (online)

Abstract

Purpose: To survey integrative teaching in radiology at German universities.

Materials and Methods: A questionnaire about radiological education was sent electronically to all 37 chairpersons of university radiology departments in Germany. The questions included the course type, teaching methods, concept, perception, and advantages and disadvantages of integrative teaching. Statistical analysis was performed with nonparametric statistics and chi-square test.

Results: The survey was considered representative with a return rate of 68 %. Integrative teaching is established at 4/5 of all departments. Integrative teaching is well accepted with an acceptance rate that is significantly higher in so-called “Modellstudiengängen” [model courses of study] (100 %) compared to conventional courses of study (72 %). The advantages of integrative teaching include linking of content (92 %) and preparation for interdisciplinary work (76 %). The disadvantages include high effort (75 %) and time (67 %) for organization. Furthermore, there is a risk that basic radiological facts and knowledge cannot be conveyed and that the visibility of radiology as an independent discipline is lost. Conventional radiological teaching has a similarly high acceptance (84 %) compared to integrative courses (76 %).

Conclusion: Integrative teaching has a high acceptance among chairpersons in radiology in Germany despite the greater effort. A good interdisciplinary collaboration is essential for integrative teaching and at the same time this can be conveyed to the students. However, the visibility of radiology as a discipline and the possibility to cover basic radiological content must be ensured. Therefore, both conventional courses and integrative teaching seems reasonable, especially in cross-disciplinary subjects such as radiology.

Key Points

• Both integrative teaching and conventional radiological teaching are highly accepted. The advantages include the linking of multidisciplinary content and the preparation for interdisciplinary cooperation. The disadvantages include more time and effort for organization and reduced visibility of cross-disciplinary subjects.

Citation Format:

• Dettmer S, Weidemann J, Fischer V et al. Integrative Teaching in Radiology – A Survey 2015; 187: 260 – 268

Zusammenfassung

Ziel: Bestandsaufnahme der integrativen Lehre in der Radiologie in Deutschland.

Material und Methoden: An alle 37 radiologischen Lehrstuhlinhaber in Deutschland wurde elektronisch ein Fragebogen zur radiologischen Lehre verschickt. Unter anderem wurde die Art des Studiengangs, der Aufbau und die Zusammensetzung der Lehre, die Bedeutung integrativer und allein radiologischer Lehrveranstaltungen sowie die Vor- und Nachteile integrativer Lehre abgefragt. Die Auswertung erfolgte nicht parametrisch mittels deskriptiver Statistik und deren Gruppenvergleiche mittels Chi-Quadrat-Homogenitätstest.

Ergebnisse: Mit einer Rücklaufquote von 68 % ist die Umfrage als repräsentativ anzusehen. Integrative Lehre in der Radiologie wird an 4/5 der Fakultäten praktiziert. Die Akzeptanz integrativer Lehre ist sehr hoch, an Modellstudiengängen (100 %) signifikant höher als in Regelstudiengängen (72 %). Als Hauptvorteile integrativer Lehre wurden die Verknüpfung von Inhalten (92 %) und die Vorbereitung auf die interdisziplinäre Zusammenarbeit (76 %) genannt. Als Nachteile wurden der hohe organisatorische (75 %) und zeitliche (67 %) Aufwand angegeben. Zudem bestehe die Gefahr, dass grundlegende fachspezifische Inhalte nicht vermittelt werden können und die Sichtbarkeit des Faches verloren geht. Die Akzeptanz unter den radiologischen Lehrstuhlinhabern ist bei eigenständigen radiologischen Kursen (84 %) ähnlich hoch wie bei integrativen Lehrveranstaltungen (76 %).

Schlussfolgerung: Integrative Lehre hat trotz des hohen Aufwandes eine hohe Akzeptanz an den radiologischen Lehrstühlen in Deutschland. Eine gute interdisziplinäre Zusammenarbeit ist hierbei wichtig und wird den Studierenden gleichzeitig vermittelt. Jedoch sollten die Sichtbarkeit des Faches und die Möglichkeit zur Vermittlung grundlegender fachspezifischer Inhalte erhalten bleiben. Dafür ist es insbesondere bei Querschnittsfächern wie der Radiologie sinnvoll, neben integrativen Lehrveranstaltungen eigenständige Kurse anzubieten.

* DRG – Geschäftsführung


Deutscher Artikel/German Article