Psychother Psychosom Med Psychol 2015; 65(07): 261-267
DOI: 10.1055/s-0035-1545306
Originalarbeit
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Tagesklinische und stationäre Psychotherapie der Depression (DIP-D) – Sekundäre Erfolgsmaße und Katamneseergebnis einer randomisiert-kontrollierten Pilotstudie

Day-clinic and Inpatient Psychotherapy of Depression (DIP-D) – Secondary Outcomes and Follow-up Results of a Randomized-Controlled Pilot Trial
Ulrike Dinger
1   Klinik für Allgemeine Innere Medizin und Psychosomatik, Universitätsklinikum Heidelberg
,
Johanna Köhling
1   Klinik für Allgemeine Innere Medizin und Psychosomatik, Universitätsklinikum Heidelberg
,
Ottilia Klipsch
1   Klinik für Allgemeine Innere Medizin und Psychosomatik, Universitätsklinikum Heidelberg
,
Johannes C. Ehrenthal
1   Klinik für Allgemeine Innere Medizin und Psychosomatik, Universitätsklinikum Heidelberg
,
Christoph Nikendei
1   Klinik für Allgemeine Innere Medizin und Psychosomatik, Universitätsklinikum Heidelberg
,
Wolfgang Herzog
1   Klinik für Allgemeine Innere Medizin und Psychosomatik, Universitätsklinikum Heidelberg
,
Henning Schauenburg
1   Klinik für Allgemeine Innere Medizin und Psychosomatik, Universitätsklinikum Heidelberg
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

eingereicht 22 November 2014

akzeptiert 08 January 2015

Publication Date:
30 April 2015 (online)

Zoom Image

Zusammenfassung

Depressionen sind häufige Erkrankungen in der psychosomatischen Medizin und Psychotherapie. Bisher existieren jedoch kaum kontrollierte Studien, die unterschiedliche Behandlungsintensitäten miteinander vergleichen. Insbesondere zur Wirksamkeit der tagesklinischen Psychotherapie ist bisher wenig bekannt. Die Pilotstudie setzte hier an und untersuchte zunächst die Machbarkeit einer randomisiert-kontrollierten Vergleichsstudie tagesklinischer und stationärer Psychotherapie in der klinischen Routine. Die vorliegende Arbeit ergänzt diese ersten Befunde um die Patienteneinschätzung des Behandlungserfolges sowie um eine Katamnese 6 Monate nach Entlassung. Insgesamt wurden 44 depressive Patienten rekrutiert und zufällig einer tagesklinischen oder stationären Psychotherapie über 8 Wochen zugewiesen. Depressive Symptome und interpersonelle Probleme nahmen im Laufe der Behandlung ab, und zur Katamnese erneut angestiegene Werte blieben insgesamt unter dem Ausgangsniveau. In der Pilotstudie fanden sich keine Unterschiede zwischen der tagesklinischen und der stationären Psychotherapie. Für die Zukunft erscheint ein Vergleich von randomisierten mit präferierten Behandlungsverläufen wichtig. Auch wenn die Daten zunächst in größeren Stichproben repliziert werden müssen, erscheinen die Ergebnisse der Pilotstichprobe vielversprechend für die tagesklinische Therapie. Langfristiges Ziel bleibt ein besseres Verständnis der differentiellen Wirksamkeit unterschiedlicher Behandlungsintensitäten für verschiedene Patientengruppen.

Abstract

Depressions are frequent disorders in psychosomatic medicine and psychotherapy. However, there are only few controlled studies comparing different levels of care for depressed patients. Especially the efficacy of day-clinic psychotherapy for depression remains understudied. The pilot study aims to close this gap by examining the feasibility of a randomized-controlled trial comparing day-clinic and inpatient psychotherapy for depression in a routine hospital setting. The current paper adds the secondary outcome measures on patient self-reported symptoms and interpersonal problems. In addition, findings of a 6-month follow-up are analyzed. Overall, 44 patients were recruited and randomly allocated to either day clinic or inpatient psychotherapy for 8 weeks. Depressive symptoms and interpersonal problems decreased during treatment, and follow-up scores stayed below intake scores. There were no differences between the treatment groups in this pilot study. For the future, it is desirable to compare randomized patients with those patients who received their preferred treatment option. Although the findings need to be replicated in larger samples, they appear promising for day-clinic psychotherapy. The better understanding of differential effectiveness of different levels of care of patient subgroups remains an important goal.