Zentralbl Chir 2016; 141(01): 85-92
DOI: 10.1055/s-0035-1545877
Originalarbeit
Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Management von Hämoptysen: Ergebnisse einer algorithmusbasierten interdisziplinären Versorgung

Management of Hemoptysis: Results of an Algorithm-Based Interdisciplinary Treatment Scheme
E. Palade
1   Klinik für Chirurgie, UKSH Campus Lübeck, Deutschland
,
J. Guenter
2   Klinik für Thoraxchirurgie, Department Chirurgie, Universitätsklinikum Freiburg, Deutschland
,
M. Elze
2   Klinik für Thoraxchirurgie, Department Chirurgie, Universitätsklinikum Freiburg, Deutschland
,
S. Wiesemann
2   Klinik für Thoraxchirurgie, Department Chirurgie, Universitätsklinikum Freiburg, Deutschland
,
B. Passlick
2   Klinik für Thoraxchirurgie, Department Chirurgie, Universitätsklinikum Freiburg, Deutschland
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Publication Date:
02 July 2015 (online)

Zusammenfassung

Hintergrund: Der Bluthusten ist ein sehr unangenehm empfundenes Symptom, häufig Ausdruck einer ernsthaften Erkrankung und kann eine lebensbedrohliche Situation hervorrufen. Je nach Schweregrad und Grunderkrankung kommen unterschiedliche Maßnahmen und Fachdisziplinen zum Einsatz. Leitlinien und verbindliche Therapieempfehlungen existieren nicht. Der hier vorgeschlagene Algorithmus berücksichtigt alle etablierten diagnostischen und therapeutischen Maßnahmen und wurde über mehrere Jahre erprobt. Material und Methoden: Retrospektive Untersuchung einer einzigen thoraxchirurgischen Institution. Daten der diagnostischen und therapeutischen Maßnahmen mit Auswertung der Ergebnisse und unter Berücksichtigung verschiedener Methoden wurden analysiert. Anhand der eigenen Erfahrungen und Literaturdaten wird ein Algorithmus zur Vorgehensweise bei Hämoptysen vorgestellt. Ergebnisse: Zwischen 01.2009 und 12.2013 wurden 204 Patienten mit Hämoptysen stationär behandelt. Die Hauptursachen waren Malignome (50 %), gefolgt von entzündlichen/infektiösen Erkrankungen (25 %), kardiovaskulären (6 %), seltenen (12 %) und ungeklärten (7 %) Ursachen. Bei 74 Patienten sistierte die Blutung spontan, 124 (61 %) benötigten zur endgültigen Blutstillung eine (interventionelle Bronchoskopie: 43, Bronchialarterienembolisation: 34, Operation: 12) oder eine Kombination invasiver Maßnahmen (35 Kombinationen zweier oder aller 3 Methoden). Sechs Patienten sind ohne Intervention verstorben. Die Erfolgsrate der Bronchialarterienembolisation lag bei 79 % mit einer Morbidität von 11 %. Eine Lungenresektion erfolgte bei 30 Patienten (Morbidität: 43 %, Letalität: 0 %). Die Letalität im Gesamtkollektiv betrug 4,5 %. Schlussfolgerungen: Selbst gering ausgeprägte Hämoptysen können Warnsignal einer ernst zu nehmenden Erkrankung sein. Eine zügige, bevorzugt stationäre diagnostische Abklärung und Therapie sind meist indiziert. Eine zeitnahe Bronchoskopie ist bei fast allen Patienten erforderlich. In den meisten Fällen stellen nichtoperative Maßnahmen (interventionelle Bronchoskopie, Bronchialarterienembolisation) die Therapie der ersten Wahl dar. Die Lungenresektion besitzt weiterhin eine wichtige Rolle und ist für viele Erkrankungen die einzig definitive Maßnahme. Sie sollte möglichst im blutungsfreien Intervall und bei stabilem Patienten durchgeführt werden. Eine hohe Expertise und eine enge interdisziplinäre Zusammenarbeit zwischen Anästhesiologie/Intensivmedizin, interventioneller Bronchologie, Angiologie und Thoraxchirurgie sind der Schlüssel eines optimalen Managements dieser Patienten.

Abstract

Introduction: Hemoptysis is a worrying symptom for the majority of patients, is frequently a sign for a severe disease and can develop into a life-threatening situation. Various therapeutic methods and medical specialties can be involved in the management of these patients. Guidelines or evidence-based recommendations on this issue are not available. Based on our long-term experience and considering all established diagnostic and therapeutic means, we propose an algorithm to manage this condition. Patients and Methods: This is a retrospective analysis of a cohort from a single thoracic surgical institution. Data regarding the used diagnostic and therapeutic methods with focus on outcome parameters are presented. Based on our experience and the published data we discuss the proposed algorithm. Results: Between 01.2009 and 12.2013, 204 patients were hospitalised and treated for hemoptysis. Malignancies were the most frequent (50 %) cause of hemoptysis, followed by infectious/inflammatory diseases (25 %), cardiovascular disorders (6 %), rare (12 %) and unclear (7 %) circumstances. In 71 cases the bleeding stopped spontaneously, in 124 (61 %) one invasive measure (interventional bronchoscopy 43, bronchial artery embolisation 34 or operation 12) or a combination of methods (35 combinations of two or all three methods) were necessary to stop the hemoptysis. Six patients died without intervention. The bronchial artery embolisation showed a 79 % success rate and a morbidity of 11 %. Lung resections were performed in 30 cases (morbidity 43 %, mortality 0 %). The mortality directly due to massive hemoptysis was 4.5 %. Conclusions: Even small hemoptysis can be the warning signal for serious conditions and immediate diagnostic evaluation and therapy, preferentially in an inpatient setting, is often mandatory. A prompt diagnostic bronchoscopy is advocated. The therapeutic method of first choice is non-surgical for the most cases (interventional bronchoscopy, bronchial artery embolisation). Lung resections retain an important role in the management of hemoptysis and are the only available therapy for some diseases. It is advisable to delay surgery until the bleeding is controlled and the patient is stabilised. Best results for managing hemoptysis can be achieved with a multidisciplinary approach (interventional bronchoscopy, angiology and thoracic surgery) in a high expertise centre.