Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/s-0035-1546203
Datentransfer zwischen Versorgungsebenen (Praxis-Krankenhaus, Praxis-Praxis) – die Sicht des Mediziners
Transfer of Data between Levels of Care (Practice-Hospital, Practice-Practice) – the Physicianʼs ViewPublication History
Publication Date:
12 August 2015 (online)
Zusammenfassung
Die Heterogenität der Datensysteme in Klinik und Praxis ist so hoch, dass ein direkter Informationsfluss zwischen den Sektoren und innerhalb des Praxissektors nahezu unmöglich ist. Während sich auf Klinikebene der HL7-Standard als De-facto-Standard etabliert hat, ist bei den PVS-Systemen eine immense Vielfalt anzutreffen. Historisch gesehen handelt es sich bei den PVS-Systemen um eine antiquierte Form der PKV-Abrechnung, die auf die praktischen Bedürfnisse der Praxen mit der Dokumentation medizinischer Inhalte weiterentwickelt wurde. Die unstrukturierte Ansammlung von Abrechnungsdaten, verlinkten Befunden von Peripheriegeräten und eingebundenen Arztberichten der PVS entspricht nicht mehr den Erfordernissen moderner Datenbanktechnologie. Der Einsatz von Softwarekoppelungsmodulen zur Überwindung dieses Datengrabens ist für lokale Zwecke (regionaler Klinik-Praxis-Verbund) durchaus zweckmäßig und hilfreich, zumal sie das Einweisungs- und Entlassungsmanagement deutlich beschleunigen können. Langfristig wird nur eine zentrale, normierte Strukturierung medizinischer Daten in allen Versorgungsbereichen (Hausarzt – Facharzt – Klinik – Rehaklinik – Apotheke) einen einfachen, schnellen und zuverlässigen Informationsaustausch ermöglichen. Moderne Rollenkonzepte in SQL-Datenbanken, wie sie seit Jahrzehnten in der Industrie üblich sind, können die Einsicht der Daten – für Leistungserbringer und auch für den Patienten – regeln und damit auch höchsten Sicherheitsstandards gerecht werden. Versuche, die Übergänge zwischen den Sektoren z. B. durch Verträge über die hausarztzentrierte Versorgung (§ 73b SGB V) oder Verträge zur integrierten Versorgung (u. a. § 140a SGB V) zu verbessern, waren bisher meist ohne Erfolg, weil sie überwiegend nur intrasektoral (Hausarzt-Verträge) oder zwischen 2 Sektoren den Behandlungsprozess steuerten. Eine Ausnahme stellt hier der Vertrag nach § 73c in Baden-Württemberg dar, der eine substanzielle, messbare Verbesserung der Versorgungskette nicht zuletzt durch eine Optimierung des Informationstransfers brachte. Auch im jüngsten „Referentenentwurf eines Gesetzes für sichere digitale Kommunikation und Anwendungen im Gesundheitswesen“ ist kein überzeugendes Konzept der Bundesregierung für die Überwindung des sektoralen Informationsaustauschs erkennbar. Die elektronische Übermittlung eines Arztbriefs, die Einführung der elektronischen Patientenkarte und der Papierausdruck eines Medikamentenplans stellen nun wahrlich keinen Durchbruch in der Überwindung inter- und intrasektoraler Informationsdefizite dar, während weiterhin über 600 Mio. Rezepte in Papierform ausgedruckt werden und gleichzeitig über die Zunahme von medikamentösen Wechselwirkungen bei Multimorbiden geklagt wird. Nur die Festlegung eindeutiger und für alle Leistungserbringer verbindlicher Datenschnittstellen durch die politisch Verantwortlichen wird eine Verbesserung der Versorgungsqualität für den Patienten bringen.
Abstract
A high heterogeneity of data systems in hospitals and private practices limits the direct flow of information between sectors and within the private practice sector. Whereas the HL7-standard has been established as de facto standard at the hospital level, the private practice level is characterized by an immense diversity of PVS systems. Historically, the PVS systems are an antiquated form of private health insurance billing, which was further developed to the practical needs of practices with the documentation of medical content. The unstructured collection of accounting data, linked reports of peripheral devices and integrated medical reports of PVS no longer meets the requirements of modern database technology. The use of software-coupling modules is helpful to enhance data transmission on the level of local intersectoral cooperation, especially with respect to acceleration of the admission and discharge management. In the long term, only a single standardized structure of medical data in all areas of care will enable a simple, rapid and reliable exchange of information (GP – specialist – hospital – rehabilitation clinic – pharmacy). Modern SQL database concepts – as being used in industry for decades – are able to regulate data access and thus meet the highest safety standards for providers and for the patient. Attempts to improve the transitions between sectors such as through contracts for the GP-centered care (§ 73b SGB V) or for integrated care (including § 140a SGB V) have mostly been unsuccessful since they control only intrasectoral (GP contracts) or bisectoral treatment processes. An exception is the contract according to § 73c in Baden-Württemberg which constitutes a substantial and measurable improvement in the chain of care, not least due to the optimization of information transfer. The recent “first draft law for secure digital communications and healthcare applications [Date: June 22, 2015]” unfortunately does not contain a convincing concept of the Federal Government with regard to improving sectoral information exchange. Electronic submissions of medical reports, the introduction of the electronic health card, and paper printouts of medication plans do not provide a breakthrough in overcoming inter- and intrasectoral information deficits, whereas still more than 600 million prescriptions are printed on paper and at the same time lamentations about the increase of drug-drug interactions in multimorbid patients continue. Only the establishment of clear, politically determined and mandatory data interfaces will finally improve the quality of health care for the patient.
-
Literatur
- 1 Deutscher Bundestag. Drucksache 17/10323. Sondergutachten 2012 des Sachverständigenrates zur Begutachtung der Entwicklung im Gesundheitswesen. Wettbewerb an der Schnittstelle zwischen ambulanter und stationärer Gesundheitsversorgung.. Im Internet: http://dip21.bundestag.de/dip21/btd/17/103/1710323.pdf Stand: 20.07.2015
- 2 Klauber J, Geraeds M, Friedrich K. Krankenhaus-Report 2012: Regionalität. Stuttgart, New York: Schattauer; 2012
- 3 Gerste B, Niemeyer M, Lauterberg J. Wieviel chronisch Kranke gibt es? Annäherungen mit Hilfe einer Analyse von Routinedaten. In: Arnold M, Litsch M, Schwartz FW, Hrsg. Krankenhaus-Report 1999: Versorgung chronisch Kranker. Stuttgart: Schattauer; 2000: 67-92
- 4 Braun B, Marstedt G, Sievers C. Zur Bedeutung von Schnittstellen und Übergängen im deutschen Gesundheitssystem. Gesundheitsmonitor. Ein Newsletter der Bertelsmann Stiftung und der BARMER GEK 2011; 3: 1-11
- 5 Schlitt R. Die Kommunikation zwischen Arztpraxis und Krankenhaus: wochenlanges Warten auf Entlassungsbriefe und unklare Einweisungsbegründungen. KV-Blatt 08/2004: 22 – 23.
- 6 Kripalini S, Le Favre F, Phillips CO et al. Deficits in communication and information transfer between hospital-based and primary care physicians: implications for patient safety and continuity of care. JAMA 2007; 297: 831-841
- 7 KBV KB. Für Anbieter von Gesundheits-IT (ITA).. Im Internet: http://www.kbv.de/ita/4274.html Stand: 01.10.2010
- 8 Haas P. Medizinische Informationssysteme und Elektronische Krankenakten. Berlin, Heidelberg: Springer; 2005
- 9 Reuschel P. Die Vielfalt elektronischer Akten – In welchen Akten liegt die Zukunft? In: Telemedizinführer Deutschland, Ausgabe 2008.. Im Internet: http://www.telemedizinfuehrer.de/index.php?option=com_content&task=view&id=132&Itemid=1 Stand: 08.06.2014
- 10 Otto H, Röhr D, Tilly M. Anforderungskatalog mobile elektronische Patientenakte aus der Sicht des Patienten.. Im Internet: http://winfwiki.wi-fom.de/index.php/Anforderungskatalog_mobile_elektronische_Patientenakte_aus_der_Sicht_des_Patienten Stand: 15.07.2015
- 11 CompuGroup Medical. WICOM – Zuweiserkommunikation State of the Art. Krankenhaus-IT-Journal 2010; 5: 68
- 12 Meißner M. Elektronische Patientenakte in Arztnetzen. Dtsch Arztebl Int 2012; 109 (39) 1-3
- 13 Fleischhacker L. MediConnect managed den klinischen Prozess.. Im Internet: http://www.fleischhacker.biz/cms/index.php?id=11 Stand: 20.07.2015
- 14 Deutscher Bundestag. Drucksache 18/5293. Gesetzentwurf der Bundesregierung. Entwurf eines Gesetzes für sichere digitale Kommunikation und Anwendungen im Gesundheitswesen.. Im Internet: http://dip21.bundestag.de/dip21/btd/18/052/1805293.pdf Stand: 20.07.2015