neuroreha 2015; 07(01): 16-20
DOI: 10.1055/s-0035-1548523
Schwerpunkt Schmerz
Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Schmerzerleben

Jörg Trojan
1   Universität Koblenz-Landau Fachbereich Psychologie Gebäude H, Raum 211, Fortstraße 7; 76829 Landau
,
Herta Flor
,
Martin Lotze
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Publication Date:
19 March 2015 (online)

Zusammenfassung

Die International Association for the Study of Pain (IASP) definiert Schmerz als ein unangenehmes Sinnes- und Gefühlserlebnis, das mit einer tatsächlichen oder drohenden Gewebeschädigung verknüpft ist oder mit Begriffen einer solchen Schädigung beschrieben wird. Auffällig an dieser Definition ist, dass Schmerz psychologisch als unangenehme Empfindung definiert wird. Der Nachweis einer körperlichen Ursache ist jedoch keine Voraussetzung für die Diagnose einer Schmerzstörung. Es wird nicht zwischen „körperlichem“ und „psychischem“ oder „echtem“ und „eingebildetem“ Schmerz unterschieden. Dies mag auf den ersten Blick vage erscheinen. Wie im Folgenden zu sehen sein wird, gibt es aber gute Gründe dafür.

 
  • Literatur

  • 1 Goldberg RT, Goldstein R. A comparison of chronic pain patients and controls on traumatic events in childhood. Disability and Rehabilitation 2000; 22: 756-763
  • 2 Hashmi JA, Davis KD. Deconstructing sex differences in pain sensitivity. Pain 2014; 155: 10-13
  • 3 Lamm C, Decety J, Singer T. Meta-analytic evidence for common and distinct neural networks associated with directly experienced pain and empathy for pain. NeuroImage 2011; 54: 2492-2502
  • 4 Longo MR, Betti V, Aglioti SM et al. Visually induced analgesia: Seeing the body reduces pain. Journal of Neuroscience 2009; 29: 12125-12130
  • 5 Lotze M. Neurobiologie des Schmerzes. neuroreha 2015; 9-15
  • 6 Magni G, Moreschi C, Rigatti-Luchini S et al. Prospective study on the relationship between depressive symptoms and chronic musculoskeletal pain. Pain 1994; 56: 289-297
  • 7 Mancini F, Longo MR, Kammers MPM et al. Visual distortion of body size modulates pain perception. Psychological Science 2011; 22: 325-330
  • 8 Melzack R, Casey KL. Sensory, motivational, and central control determinants of pain. In: Kenshalo DR, ed. The Skin Senses. Springfield, IL: Thomas; 1968: 423-443
  • 9 Moseley GL. Distorted body image in complex regional pain syndrome. Neurology 2005; 65: 773
  • 10 Moseley GL, Lotze M. Ansätze zur Schmerztherapie – theoretischer Hintergrund. neuroreha 2015; 21-26
  • 11 Simons DJ, Chabris CF. Gorillas in our midst: Sustained inattentional blindness for dynamic events. Perception 1999; 28: 1059-1074
  • 12 Strong J, Mathews T, Sussex R et al. Pain language and gender differences when describing a past pain event. Pain 2009; 145: 86-95
    • Zum Weiterlesen:

    • 13 Flor H, Turk DC. Chronic pain: An integrated biobehavioral approach. Seattle, WA: IASP Press; 2011
    • 14 Kröner-Herwig B, Frettlöh J, Klinger R, et al. Hrsg. Schmerzpsychotherapie. 7. Aufl. Berlin Heidelberg: Springer; 2011