Gesundheitswesen 2015; 77(08/09): 542-549
DOI: 10.1055/s-0035-1549941
Originalarbeit
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Commonwealth Fund Survey 2012: Befragung von Primärärzten in 11 Ländern zur Nutzung von Informationstechnologie und zu wichtigen Versorgungsaspekten

Commonwealth Fund Survey 2012: Survey of Primary Care Doctors in 11 Countries: Use of Health Information Technology and Important Aspects of Care
D. Hertle
1   Integrierte Gesundheitsversorgung, BQS Institut für Qualität und Patientensicherheit, Düsseldorf
,
S. Stock
2   Institut für Gesundheitsökonomie, Uniklinik Köln, Köln
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Publication Date:
24 June 2015 (online)

Zusammenfassung

Hintergrund: Bereits 2006 und 2009 hat der US-amerikanische Commonwealth Fund (CMWF) eine internationale Umfrage bei Primärärzten zu deren täglicher Arbeit und zu wichtigen Versorgungsaspekten durchgeführt. 2012 fand die dritte Befragung in 11 Ländern statt, bei der die Nutzung von Informationstechnologie ein Befragungsschwerpunkt war.

Methoden: Es wurde eine schriftliche und telefonische Befragung von Primärärzten in 11 Industrienationen durchgeführt. In Deutschland wurde eine repräsentative Zufallsstichprobe von 4 500 Haus- und Kinderärzten aus allen 16 Bundesländern zwischen April und Juli 2012 angeschrieben. Die Erhebung in Deutschland wurde vom BQS Institut für Qualität und Patientensicherheit durchgeführt und vom Bundesministerium für Gesundheit finanziert. Die Ergebnisse wurden nach Alter, Geschlecht, Region und medizinischer Fachrichtung der teilnehmenden Ärzte gewichtet.

Ergebnisse: 9 776 Primärzte haben international an der Befragung teilgenommen, davon 909 aus Deutschland. Die Rücklaufquote in Deutschland betrug 20%. Primärärzte in Deutschland verwenden zu über 80% elektronische Patientenakten, jedoch werden spezielle IT-Funktionen im Vergleich zu anderen Ländern insgesamt wenig genutzt, sieht man von der elektronischen Rezepterstellung und der Anforderung von Labortests ab. Auch in Ländern, die praxisintern deutlich umfangreicher IT-Funktionen nutzen, fehlt häufig die Möglichkeit, mit Kollegen und Patienten elektronisch zu kommunizieren. 35% der deutschen Primärärzte fanden, die Versorgungsqualität habe sich seit der letzten Umfrage 2009 verschlechtert. Nur in Frankreich sind mit 37% noch mehr Primärärzte dieser Auffassung. 2012 gaben sehr viel mehr Primärärzte an, dass die Wartezeiten auf Facharzttermine ein Problem seien (2009: 10%; 2012: 68%).

Abstract

Background: In 2006 and 2009 the US-American Commonwealth Fund (CMWF) already conducted international surveys with primary care physicians regarding their daily work and important aspects of care. In 2012 a third survey took place in 11 countries, with an emphasis on use of information technology.

Methods: There was a written survey and a telephone survey of primary care physicians conducted in eleven industrial countries. In Germany, a random sample of 4 500 primary care physicians out of all 16 federal states were contacted by mail between April and July 2012. The data acquisition in Germany was conducted by the BQS Institute for Quality and Patient Safety and funded by the Federal Ministry of Health. The results were weighted by age, sex, region and medical specialty of the participating doctors.

Results: 9 776 primary care physicians participated; 909 of them in Germany. The response rate in Germany was 20%. 80% of the primary care physicians in Germany are using electronic patient records. But special IT functions, with the exception of electronic prescriptions and ordering of laboratory tests, are little used compared to other countries. Even in countries with a wide use of special IT functions within the practices, the possibility of communicating with colleagues and patients electronically is often lacking. 35% of the German primary care physicians think the quality of care has declined since the last survey in 2009. Only in France do more primary care physicians share that feeling (37%). In 2012 a lot more German primary care physicians stated to have problems with long waiting times for specialist consults (2009: 10%; 2012: 68%).

 
  • Literatur

  • 1 Koch K, Gehrmann U, Sawicki PT. Primärärztliche Versorgung in Deutschland im internationalen Vergleich. Ergebnisse einer strukturvalidierten Ärztebefragung. Dtsch Ärztebl 2007; 104: A2584-A2591
  • 2 Koch K, Miksch A, Schürmann C et al. Das deutsche Gesundheitswesen im internationalen Vergleich. Die Perspektive der Hausärzte. Dtsch Ärztebl Int 2011; 108: 255-261
  • 3 Evans S, Stemple C. Electronic health records and the value of health IT. J Manag Care Pharm 2008; 14 (6 Suppl C) S16-S18
  • 4 Bundesverband Gesundheits-IT e.V. (bvitg) . Branchenbarometer 2012; Bundesverband Gesundheits-IT e.V. (bvitg). Hrsg Berlin: 2012
  • 5 Accenture Connected Health Services . Connected Health: The Drive to Integrated Healthcare Delivery. Accenture Connected Health Services 2012;
  • 6 National Audit Office (NAO) . The National Programme for IT in the NHS: an update on the delivery of detailed care records systems. Report by the Comptroller and Auditor General. HC 888, Session 2010-2012, 18 May 2011. National Audit Office (NAO) (Hrsg.); London: 2011
  • 7 Chenot R. Leistungsbezogene Bezahlung für Allgemeinärzte: Das englische Experiment. Z Allg Med 2007; 83: 242-246
  • 8 Schölkopf M, Pressel H. Das Gesundheitswesen im internationalen Vergleich. Gesundheitssystemvergleich und europäische Gesundheitspolitik. 2. Auflage Berlin: Medizinisch Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft; 2014
  • 9 Kassenärztliche Bundesvereinigung (KBV) . Qualitätsberichte 2010–2012. Kassenärztliche Bundesvereinigung (KBV). Hrsg Berlin: 2012
  • 10 Veit C, Hertle D, Bungard S et al. Pay-for-Performance im Gesundheitswesen: Sachstandsbericht zu Evidenz und Realisierung sowie Darlegung der Grundlagen für eine künftige Weiterentwicklung. Ein Gutachten im Auftrag des Bundesministeriums für Gesundheit, 2012. BQS Institut für Qualität & Patientensicherheit (Hrsg.); Düsseldorf: 2012
  • 11 Stock S, Hertle D, Veit C. Patientenzentrierung und Qualität der Versorgung in Deutschland im internationalen Vergleich – Ergebnisse eines Telefon-Surveys von Patienten in elf Ländern. Gesundheitswesen 2014;