Zusammenfassung
Anliegen: Analyse der Versorgungssituation von Patienten mit schweren psychischen Störungen.
Methode: Niedergelassene Psychotherapeuten wurden nach ihrer Behandlungsbereitschaft bezüglich verschiedener Diagnosen mit Fokus auf Traumafolgestörungen befragt.
Ergebnisse: „Leichtere“ Störungen gingen mit relativ höherer Behandlungsbereitschaft einher, unabhängig von der therapeutischen Schule der Befragten, regionalen Besonderheiten oder beruflichen Erfahrungsjahren. Die Qualität der Ausbildung sowie das Gutachterverfahren der Krankenkassen wurden bemängelt.
Schlussfolgerungen: Therapeuten sind grundsätzlich motiviert zur Therapie schwerer psychischer Störungen, sehen aber Kompetenzdefizite und formale Gegebenheiten der Beantragungspraxis bei den Krankenkassen als Barriere. Neue Therapiekonzepte sollten verstärkt in Ausbildungscurricula integriert werden. Über eine Vereinfachung des Gutachterverfahrens der Krankenkassen sollte nachgedacht werden.
Abstract:
Objective: Analyses of patient care with severe mental disorders.
Methods: Psychotherapists in private praxis were interviewed about their willingness to treat patients with a range of diagnoses in the context of post-traumatic disorders.
Results: Therapists were found more willing to treat "less severe" disorders, independent of years in practice, school of psychotherapy, a rural or urban practice setting. Therapists criticized the quality of their training and the health insurance review process.
Conclusions: Therapists are generally willing to treat patients with severe mental disorders, but experience limits of competency attributed to training deficits. They further experience the bureaucratic procedures of the health insurance review process as barriers to accepting these patients into treatment.These results indicate that recently developed concepts of psychotherapy for these patient groups should be more intensively integrated into the existing training curricula. Furthermore, a simplified health insurance review process ought to be considered.
Schlüsselwörter
Dissoziative Störungen - komplexe PTBS - Psychotherapie - Versorgungslage
Key words
complex PTSD - dissociative disorders - patient-centered care - psychotherapy