Gesundheitswesen 2016; 78(07): 438-445
DOI: 10.1055/s-0035-1554707
Originalarbeit
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Dokumentationsaufwand und verbundene Ressourcen bei Patientinnen mit einem primären Mammakarzinom – von der Primärdiagnose bis zur Abschluss der Nachsorge – Ergebnisse der multizentrischen Erhebung

Documentation Time and Effort and Associated Resources for Patients with Primary Breast Cancer from Diagnosis to End of Follow-Up – Results of a Multicentre Validation
M. W. Beckmann
1   Universitäts-Brustzentrum Franken, Frauenklinik, Universitätsklinikum Erlangen, CCC Erlangen-EMN, Erlangen
,
C. Sell
1   Universitäts-Brustzentrum Franken, Frauenklinik, Universitätsklinikum Erlangen, CCC Erlangen-EMN, Erlangen
,
M. Aydogdu
2   Brustzentrum Bremen, Gynäkologische Klinik, Klinikum Bremen-Mitte, Bremen
,
S. Y. Brucker
3   Universitäts-Brustzentrum Tübingen, Frauenklinik, Universitätsklinikum Tübingen, Tübingen
,
T. Fehm
4   Universitäts-Brustzentrum Düsseldorf, Frauenklinik, Universitätsklinikum Düsseldorf, Düsseldorf
,
W. Janni
5   Universitäts-Brustzentrum Ulm, Frauenklinik, Universitätsklinikum Ulm, Ulm
,
R. Kreienberg
5   Universitäts-Brustzentrum Ulm, Frauenklinik, Universitätsklinikum Ulm, Ulm
,
S. Kümmel
6   Brustzentrum Essen-Mitte, Klinik für Senologie, Klinikum Essen-Mitte, Essen
,
M. Neumann
4   Universitäts-Brustzentrum Düsseldorf, Frauenklinik, Universitätsklinikum Düsseldorf, Düsseldorf
,
A. Scharl
7   Brustzentrum St. Marien Amberg, Frauenklinik, Klinikum Amberg, Amberg
,
B. Schleicher
8   Gynäkologisches Zentrum Schwandorf, Krankenhaus Schwandorf, Schwandorf
,
D. Wallwiener
3   Universitäts-Brustzentrum Tübingen, Frauenklinik, Universitätsklinikum Tübingen, Tübingen
,
A. Wöckel
5   Universitäts-Brustzentrum Ulm, Frauenklinik, Universitätsklinikum Ulm, Ulm
,
P. A. Fasching
1   Universitäts-Brustzentrum Franken, Frauenklinik, Universitätsklinikum Erlangen, CCC Erlangen-EMN, Erlangen
,
M. P. Lux
1   Universitäts-Brustzentrum Franken, Frauenklinik, Universitätsklinikum Erlangen, CCC Erlangen-EMN, Erlangen
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Publication Date:
06 August 2015 (online)

Zusammenfassung

Fragestellung: Die Tumordokumentation ist für Qualitätssicherung onkologischer Behandlungen sowie als Quelle zuverlässiger Information über die sektorübergreifende Versorgung essentiell. Am Beispiel der Mammakarzinomerkrankung wird untersucht, welcher Dokumentationsaufwand und damit verbundener Ressourcenverbrauch besteht.

Material und Methoden: Die Versorgungskette bei Patientinnen mit primärem Mammakarzinom in standardisierter Erkrankungssituation wurde von initialer Diagnostik bis Abschluss der Nachsorge definiert. Nach Pilotphase erfolgte mit Unterstützung des Bundesgesundheitsministeriums eine multizentrische Validierung (n=7 Zentren). Die Dokumentationszeitpunkte wurden horizontal erhoben und mit Länge und Personalaufwand erfasst.

Ergebnisse: Das ärztliche Personal hat einen Anteil von 57% der Dokumentationskosten. Je nach Klinik bzw. Zentrum entstehen Kosten von 352,82 bis 1 084,08 € für den Gesamtablauf der Behandlung von Erstdiagnose bis Abschluss der Nachsorge. In nicht-zertifizierten Zentren zeigt sich ein reduzierter Aufwand und somit geringere Kosten.

Schlussfolgerungen: Die Ergebnisse zeigen die Notwendigkeit der Reduktion des Dokumentationsaufwandes - insbesondere für die ärztliche Profession, die kostenintensivste Berufsgruppe im Gesundheitswesen. Da von einer Qualitätsverbesserung durch die Zertifizierung mit ihren speziellen Anforderungen auszugehen ist, ergibt sich die Forderung nach einer adäquaten Vergütung für die Dokumentation. Des Weiteren ist es erforderlich eine reduzierte Anzahl an Variablen für die Qualitätssicherung zentral festzulegen und eine flächendeckende berufsübergreifende Dokumentation zu erreichen. Investitionen in einen einheitlichen Datensatz und in Schnittstellenoptimierungen der vorhandenen Dokumentationssysteme sollten erfolgen.

Abstract

Introduction: Tumour documentation is essential for quality assurance of oncological therapies and as a source of reliable information about the in- and outpatient care. The documentation effort and the associated resource consumption were analysed for the example of breast cancer.

Material and Methods: The different steps in the care of patients with primary breast cancer in a standardised disease situation were defined from initial diagnosis to the end of the follow-up. After the pilot phase, a multicentre validation (n=7 centres) was performed with the support of the Federal Ministry of Health. The documentation time points were horizontally collected and analysed with regard to amount, duration and personnel expenses.

Results: 57% of the documentation costs are caused by the physicians. Regarding the different centres, documentation costs were calculated between € 352.82 and € 1 084.08 per patient from diagnosis to completion of aftercare. Non-certified centres had a reduced documentation effort and thus lower costs.

Conclusions: The results demonstrate the need for a reduction of the documentation effort – particularly for physicians – the most expensive profession in the health system. A quality improvement is expected from the certification with its special requirements. In this context, there is a justified demand for an adequate remuneration of the documentation effort for certified centres. Furthermore, it is necessary to reduce the number of variables for quality assurance and to define them centrally. A comprehensive multi-disciplinary documentation should be achieved. Investments in a single data set and interface enhancements of existing documentation systems should be realised.