Zentralbl Chir 2015; 140(S 01): S22-S28
DOI: 10.1055/s-0035-1557771
Übersicht
Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Para- und postpneumonisches Pleuraempyem: aktuelle Behandlungsstrategien bei Kindern und Erwachsenen

Para- and Postpneumonic Pleural Empyema: Current Treatment Strategies in Children and Adults
M. Ried
1   Abteilung für Thoraxchirurgie, Universitätsklinikum Regensburg, Deutschland
,
J. Graml
1   Abteilung für Thoraxchirurgie, Universitätsklinikum Regensburg, Deutschland
,
C. Großer
2   Klinik für Thoraxchirurgie, Krankenhaus Barmherzige Brüder Regensburg, Deutschland
,
H.-S. Hofmann
1   Abteilung für Thoraxchirurgie, Universitätsklinikum Regensburg, Deutschland
,
Z. Sziklavari
2   Klinik für Thoraxchirurgie, Krankenhaus Barmherzige Brüder Regensburg, Deutschland
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Publication Date:
09 September 2015 (online)

Zusammenfassung

Hintergrund: Parapneumonische Pleuraergüsse entstehen als Folge einer Pneumonie und können komplizierend in ein Pleuraempyem (PE) übergehen. Das PE ist definiert als eine intrapleurale Ansammlung von infiziertem bzw. eitrigem Sekret mit konsekutiv entzündlich verschwielender Reaktion der viszeralen und parietalen Pleura. In diesem Übersichtsartikel werden die aktuellen Behandlungsstrategien des para- und postpneumonischen PE im Kindes- und Erwachsenenalter beschrieben. Material und Methoden: Selektive Literaturrecherche in Medline (Schlüsselwörter: pleural empyema, pleural empyema in children, thoracic empyema) und Darstellung der eigenen klinischen Erfahrung mit Therapieempfehlung. Ergebnisse: Die Inzidenz des postneumonischen PE ist sowohl im Kindes- als auch im Erwachsenenalter steigend und mit einer hohen Morbidität und Mortalität verbunden, falls es nicht frühzeitig und adäquat behandelt wird. Das PE folgt einem charakteristischen morphologischen Verlauf, welcher in 3 Stadien eingeteilt wird: exsudative Phase, fibrinopurulente Phase und Organisationsphase. Entsprechend diesen Stadien sollte eine kombinierte Behandlung aus antibiotischer Therapie und Drainage des Pleuraraums erfolgen. Eine intrapleurale Fibrinolyse kann im Übergang vom Stadium 1 zu Stadium 2 in jedem Patientenalter meist erfolgreich durchgeführt werden. Bei persistierendem PE (Stadium 2) sollte zügig die thorakoskopische Ausräumung erfolgen, um die Ausbildung einer Pleuraschwarte (Stadium 3) mit konsekutiver offener Dekortikation zu verhindern. Bei älteren, multimorbiden Patienten bietet die zunehmende Anwendung der intrathorakalen Vakuumtherapie (Mini-VAC/Mini-VAC-Instill) eine weniger invasive und effektive Behandlungsoption. Schlussfolgerung: Das para- und postpneumonische PE bedarf sowohl im Kindes- als auch im Erwachsenenalter einer individualisierten, stadiengerechten medikamentösen und häufig chirurgischen Therapie, mit den Zielen der Beseitigung der Infektionsursache und Reexpansion der komprimierten Lunge.

Abstract

Introduction: Parapneumonic pleural effusions arise from pneumonia and may develop into pleural empyema (PE). PE is defined as collection of pus in the pleural space with secondary inflammation of the visceral and parietal pleura. This review article describes the current treatment strategies for para- and postpneumonic PE both in children and adults. Material and methods: Selective literature research via Medline (key words: pleural empyema, pleural empyema in children, thoracic empyema) and presentation of our own clinical experience with therapy recommendations. Results: The incidence of postpneumonic PE is increasing in both children and adults. PE is associated with a high morbidity and mortality if it is not treated early and adequate. Progression of PE follows a characteristic morphological course, which is classified in three stages: the exsudative, fibrinopurulent, and organizing phase. Treatment should be adapted to these three phases including systemic antibiotic therapy and drainage of the pleural space. Intrapleural fibrinolysis can be performed with good success independent of age in the transition of stage 1 and 2. In persistent PE (stage 2), thoracoscopic decortication is recommended to avoid progression into the organizing phase (stage 3) with the need of an open decortication. In debilitated elderly patients the increasing use of intrathoracic vacuum therapy (Mini-VAC/Mini-VAC-instill) offers an effective and less invasive therapy option. Conclusion: Para- and postpneumonic PE requires an individualized and stage adapted therapy using a combination of medical and surgical treatment strategies with the aims of removing the source of infection and ensuring re-establishment of lung expansion.