Z Geburtshilfe Neonatol 2016; 220(02): 81-83
DOI: 10.1055/s-0035-1559647
Kasuistik
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Fallbericht einer Trastuzumab-Therapie während der Schwangerschaft bei metastasiertem Mammakarzinom

Case Report on Treatment of Metastatic Breast Cancer with Trastuzumab during Pregnancy
R. Rasenack
1   Frauenklinik, Universitätsklinik Freiburg, Freiburg
,
N. Gaupp
1   Frauenklinik, Universitätsklinik Freiburg, Freiburg
,
B. Rautenberg
1   Frauenklinik, Universitätsklinik Freiburg, Freiburg
,
E. Stickeler
1   Frauenklinik, Universitätsklinik Freiburg, Freiburg
,
H. Prömpeler
1   Frauenklinik, Universitätsklinik Freiburg, Freiburg
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

eingereicht 16 March 2015

angenommen nach Überarbeitung 29 June 2015

Publication Date:
25 April 2016 (online)

Preview

Zusammenfassung

Die zunehmend beobachteten Brustkrebspatientinnen mit bestehender Schwangerschaft bedürfen einer möglichst effektiven Therapie. Nach 10 Jahren Datensammlung von schwangeren Brustkrebspatientinnen in der German Breast Group (GBG) wurden Vorschläge zu Diagnostik und Therapie dieser Situation entwickelt. Die Chemotherapie jenseits der 14. Schwangerschaftswoche (SSW) wird als sicher angesehen, vom Einsatz der Substanz Trastuzumab wird allerdings dringend abgeraten. Wir behandelten eine 29-jährige Zweitschwangere mit metastasiertem Mammakarzinom und Erstdiagnose vor 7 Jahren auf ihren ausdrücklichem Wunsch nach umfassender Information und Beratung während der Schwangerschaft weiter mit Trastuzumab. Die Trastuzumab-Gabe war 1½ Jahre vor der bestehenden Schwangerschaft begonnen worden nach Resektion einer Lymphknotenmetastase. Nach 7 i. v.-Gaben in 3-wöchigen Abständen stellte sich in der 24. SSW eine Oligohydramnie ein, daraufhin wurde eine Pause von 7 Wochen eingehalten, in der sich die Fruchtwassermenge normalisierte. Da die 8. Gabe zur erneuten Verminderung von Fruchtwasser führte, wurde die Trastuzumab-Therapie bis nach der Geburt unterbrochen. Bei erneuter Vermehrung der Fruchtwassermenge wurde die Geburt in der 36. SSW eingeleitet und bei Geburtsstillstand eine sekundäre Sectio durchgeführt. Es wurde ein vitaler, eutropher Junge geboren, der keinerlei Anzeichen einer Atem- oder Nierenstörung zeigte und sich bis jetzt im Alter von 3 Jahren normal entwickelt hat. Aus den wenigen berichteten Schwangerschaften mit Trastuzumab-Therapie scheint sich als typische Komplikation die Entwicklung eines Oligohydramnions zu bestätigen mit den Folgen einer eventuell infausten Lungenhypoplasie nach Geburt des Kindes. Möglicherweise eröffnet ein Pausieren der Therapie die Reversibilität der Fruchtwasserproduktionshemmung, wie in unserem Fall beobachtet.

Abstract

The increasing number of pregnant breast cancer patients calls for a therapy that is as efficient as possible. After 10 years of collecting data on pregnant breast cancer patients in the German Breast Group (GBG), proposals for diagnostic measures and therapy regarding this special situation have been developed on the basis of 500 observed cases. Chemotherapy is regarded as safe from the 14th week of gestation on, but it is strongly advised not to use trastuzumab. Adverse outcomes for the newborn were predominantly observed in cases of early preterms. In our department, a 29-year-old second gravida with metastatic breast cancer first diagnosed 7 years ago continued to receive trastuzumab treatment at her express request after detailed information and advice. Trastuzumab treatment had been started 1.5 years before the pregnancy after surgical removal of a lymph node metastasis. After 7 intravenous administrations at intervals of 3 weeks, an oligohydramnios occurred in the 24th week of pregnancy. For this reason, trastuzumab treatment was interrupted for 7 weeks, during which time the quantity of amniotic fluid returned to a normal level. As the 8th administration of trastuzumab led to a renewed oligohydramnios, the trastuzumab treatment was suspended until birth. The quantity of amniotic fluid having recovered to normal, labour was induced after 36 weeks of pregnancy, followed by a Caesarian section because of prolonged labour. The newborn boy showed no sign of respiratory or renal dysfunction and has developed normally, having at present reached the age of 3 years. From the few reported cases of pregnancies with trastuzumab therapy, it seems that an occurring oligohydramnios is the typical complication with the problem of life-threatening RDS after birth. Probably the reduction of amniotic fluid can be reversed by interrupting the trastuzumab therapy, as we observed in our case.