physioscience, Table of Contents physioscience 2016; 12(03): 119-121DOI: 10.1055/s-0035-1567120 Wissenschaftlicher Diskurs © Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York Hochschulische Ausbildung in der deutschen Physiotherapie: Ein konsequentes Ja zur Primärqualifikation – jetzt! Academic Education in German Physiotherapy: A Consequent Yes to Primary Qualification – Now! H. Höppner Recommend Article Abstract Buy Article Full Text References Literatur 1 Arbeitsgemeinschaft Medizinalfachberufe in der Therapie und Geburtshilfe (AG MTG). Zur Akademisierung der Gesundheitsberufe – Statement der AG MTG. 2016 http://www.agmtg.de/_pdf/Statement.pdf (30.06.2016) 2 Arbeitsgruppe „Berufsbildung in den Heilberufen“. Eckpunktepapier zur Entwicklung einer homogen(er)en Struktur und zur Qualitätssicherung der Berufsausbildung in den Heilberufen. 2015 http://www.hv-gesundheitsfachberufe.de/eckpunktepapier-zur-ausbildungsreform-in-den-gesundheitsfachberufen-heilberufe (30.06.2016) 3 Bundesgesetzblatt. Gesetz zur Einführung einer Modellklausel in die Berufsgesetze der Hebammen, Logopäden, Physiotherapeuten und Ergotherapeuten vom 25. September 2009. http://www.bgbl.de/xaver/bgbl/start.xav?start=%2F%2F*%5B%40attr_id%3D%27bgbl109s3158.pdf%27%5D#__bgbl__%2F%2F*%5B%40attr_id%3D%27bgbl109s3158.pdf%27%5D__1468415761627 (30.06.2016) 4 Bundesministerium für Gesundheit (BMG). Bekanntmachung von Richtlinien über die wissenschaftliche Begleitung und Auswertung von Modellvorhaben nach §4 Absatz 6 Satz 3 des Ergotherapeutengesetzes, §6 Absatz 4 Satz 3 des Hebammengesetzes, §4 Absatz 6 Satz 3 des Logopädengesetzes und §9 Absatz 3 Satz 3 des Masseur- und Physiotherapeutengesetzes. 16. November 2009. http://www.bmg.bund.de/fileadmin/redaktion/pdf_gesetze/bekanntmachungen/Bekanntmachung-RiLi-Berufsgesetze.pdf (Zugriff 30.06.2016) 5 Darmann-Finck I, Muths S, Görres S et al. Abschlussbericht Dezember 2014: Inhaltliche und strukturelle Evaluation der Modellstudiengänge zur Weiterentwicklung der Pflege – und Gesundheitsfachberufe in NRW. 2014 http://www.mgepa.nrw.de/mediapool/pdf/pflege/20150528_NRW-Abschlussbericht-End-26_05_2015.pdf (30.06.2016) 6 Dietsche S, Höppner H. Evaluation des primärqualifizierenden Studiengangs Physiotherapie/Ergotherapie an der Alice Salomon Hochschule Berlin. 2016 http://www.opus4.kobv.de/opus4-ash/frontdoor/index/index/docId/150d (30.06.2016) 7 Ewerstb M, Grewe T, Höppner H et al. Forschung in den Gesundheitsfachberufen. Potenziale für eine bedarfsgerechte Gesundheitsversorgung in Deutschland. Dtsch Med Wochenschr 2012; 137 (Suppl. 02) 29-76 8 Görres S, Darmann-Finck I, Reuschenbach B. Inhaltliche und strukturelle Evaluation der Modellstudiengänge zur Weiterentwicklung der Pflege – und Gesundheitsfachberufe in NRW. MGEPA Düsseldorf-Kaiserwerth 2015. http://www.bdsl-ev.de/files/02_strukturelle_evaluation_darmann-finck_abschluss_2015-04-13_-1.pdf (30.06.2016) 9 Hochschulverbund Gesundheitsfachberufe e.V. (HVG). Empfehlungen des HVG e.V. für die Gestaltung primärqualifizierender/grundständiger Studiengänge für Ergotherapie, Physiotherapie und Logopädie im Rahmen von Modellvorhaben. 2010 http://www.hv-gesundheitsfachberufe.de/dokumente/Empfehlungen_zu_Modellstudiengaengen_MV_Endfassung.pdf (30.06.2016) 10 Hochschulverbund Gesundheitsfachberufe e.V. (HVG). Stellungnahme des Hochschulverbunds Gesundheitsfachberufe e.V. (HVG) zu Erfolg und Weiterentwicklung der primärqualifizierenden Studiengänge in den therapeutischen Gesundheitsfachberufen. 2015 http://www.hv-gesundheitsfachberufe.de//wp-content/uploads/2016/06/Stellungnahme-HVG_Oktober2015.pdf (30.06.2016) 11 Höppner H, Scheel K. Zur Möglichkeit primärqualifizierender Studiengänge für die Physiotherapie in Deutschland – eine kritische Perspektive. physioscience 2013; 9: 32-35 12 Höppner H. Ergotherapiestudium in Deutschland: die Studienform ist (noch) nicht entschieden. ergoscience 2016; 11: 39-40 13 Höppner H (Hrsg). Promovieren in den Therapiewissenschaften. Frankfurt: Mabuse; 2016 14 Kampe C. Arbeitsmarktsituation der Therapeut_innen in Berlin und Brandenburg – Ergebnisse der Einrichtungsbefragung. 2015 www.ash-berlin.eu/fileadmin/user_upload/pdfs/Studienangebot/Bachelor/PT_ET/Downloads/Aktuelles/Pr%C3%A4sentation_zur_Absolventinnenverabschiedung_30.10.2015_C._Kampex.pdf (30.06.2016) 15 Positionspapier der Hochschulen (unveröffentlichte Fassung; Veröffentlichung geplant für Sommer 2016). 16 Sachverständigenrat zur Begutachtung der Entwicklung im Gesundheitswesen. Kooperation und Verantwortung. Voraussetzungen einer zielorientierten Gesundheitsversorgung. 2007 www.svr-gesundheit.de/fileadmin/user_upload/Gutachten/2007/Kurzfassung_2007.pdf (30.06.2016) 17 Sottas B, Höppner H, Kickbusch I et al. Umrisse einer neuen Gesundheitsbildungspolitik. Careum Working Paper 7. www.careum.ch/web/guest/neue-gesundheitsbildungspolitik (30.06.2016) 18 Spitzenverband GKV. Qualität der Heilmittelversorgung verbessern und finanzierbar halten Positionspapier des GKV-Spitzenverbandes. 2016 www.gkv-spitzenverband.de/media/dokumente/presse/publikationen/Positionspapier_Heilmittelversorgung_GKV-SV_06-2016.pdf (30.6.2016) 19 Wissenschaftsrat. Empfehlungen zu hochschulischen Qualifikationen für das Gesundheitswesen. 2012 www.wissenschaftsrat.de/download/archiv/2411-12.pdf (30.6.2016)