Pneumologie 2016; 70 - P320
DOI: 10.1055/s-0036-1572045

Wird das Rauchverhalten von COPD-Patienten durch eine stationäre pneumologische Rehabilitation beeinflusst? Welche Langzeiteffekte zeigen sich nach 3, 6, 9 und 12 Monaten?

B Schwaighofer 1, D Jelusic 1, M Wittmann 1, M Schuler 2, K Schultz 1
  • 1Klinik Bad Reichenhall der Drv Bayern Süd
  • 2Institut für Psychotherapie und Medizinische Psychologie, Arbeitsbereich Rehabilitationswissenschaften, Universität Würzburg; Institut für Klinische Epidemiologie und Biometrie, Abteilung für Medizinische Psychologie und Psychotherapie, Medizinische Soziologie und Rehabilitationswissenschaften, Universität Würzburg

Hintergrund: Die Beeinflussung des Rauchverhaltens durch pneumologische Rehabilitation konnte in Studien belegt werden. Über die Nachhaltigkeit ist bislang wenig bekannt.

Methode: Von Feb. 13 – Aug. 14 wurden alle konsekutiven COPD-Rehabilitanden (GOLD 2 – 4) im Rahmen einer noch nicht abgeschlossenen prospektiven Studie systematisch zu ihrem Rauchverhalten jeweils zu Reha-Beginn (T0) und Ende (T1) sowie nach 3 (T2), 6 (T3), 9 (T4) und 12 (T5) Monaten befragt.

Ergebnisse: 307 Patienten gingen in die Analysen ein. 11 Patienten (3,6%) haben noch nie geraucht und wurden aus weiteren Analysen ausgeschlossen.

Von den 296 eingeschlossenen COPD-Patienten hatten zu T0 32% (N = 96) in den letzten 14 Tagen vor Reha-Beginn geraucht („aktive Raucher“) und 68% (N = 200) waren Ex-Raucher.

Zu T1 lag der Anteil der aktiven Raucher bei 14% (-18% sig.). 12 Monate danach lag dieser Anteil bei 22% (-10% sig.). Zum genauen Ergebnisverlauf mit Signifikanzangaben s. Tabelle 1.

Tab. 1:

T0

T1

T2

T3

T4

T5

N

%

N

%

N

%

N

%

N

%

N

%

Raucher

96

32

42

14

64

22

66

22

68

23

66

22

Ex-Raucher

200

68

254

86

232

78

230

78

228

77

230

78

N

296

100

296

100

296

100

296

100

296

100

296

100

McNemar Test p

p = 0,000

p = 0,000

p = 0,000

p = 0,000

p = 0,000

Bei der Analyse der initialen Raucher (N = 96) erreichten 59% (N = 57) zu T1 einen Rauchstopp, nach 12 Monaten lag dieser Anteil bei 45% (N = 43). Zum genauen Ergebnisverlauf mit Signifikanzangaben s. Tabelle 2.

Tab. 2:

T0

T1

T2

T3

T4

T5

N

N

%

N

%

N

%

N

%

N

%

Aktive Raucher

96

39

41

51

53

53

55

55

57

53

55

Rauchstopp

57

59

45

47

43

45

41

43

43

45

N

96

96

100

96

100

96

100

96

100

96

100

Binomial Test p

p = 0,082

p = 0,610

p = 0,358

p = 0,184

p = 0,358

Diskussion: Es zeigte sich ein signifikanter Rückgang des Raucheranteils unter den COPD-Patienten, sowohl direkt nach der Reha als auch 3, 6, 9 und 12 Monate nach Beendigung der Reha. 45% der zu T0 „aktiven Raucher“ konsumierten 12 Monate nach Beendigung der Rehabilitation keine Zigaretten.