Kinder- und Jugendmedizin 2016; 16(03): 167-172
DOI: 10.1055/s-0037-1616316
Sozialpädiatrische Versorgung
Schattauer GmbH

Auswirkungen sozialer Ungleichheit auf Gesundheitschancen im Kindes- und Jugendalter und die Herausforderungen für die Präventions- und Versorgungsforschung

Social inequality and its impact on health-related opportunities in children and adolescents — challenges for prevention and health services research
B. Babitsch
1   Universität Osnabrück, FB 8 | Humanwissenschaften, Fachgebiet New Public Health
,
N.-A. Götz
1   Universität Osnabrück, FB 8 | Humanwissenschaften, Fachgebiet New Public Health
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Eingereicht am: 27 November 2015

angenommen am: 04 December 2015

Publication Date:
11 January 2018 (online)

Zusammenfassung

Bereits im Kindes- und Jugendalter lassen sich Unterschiede in der Gesundheit in Abhängigkeit vom sozialen Status der Familie erkennen. Neben höheren Prävalenzen bei einer Vielzahl von Erkrankungen, drückt sich dies auch in einer höheren Belastung im Lebensalltag und geringeren, den Kindern/Jugendlichen zur Verfügung stehenden Ressourcen aus. Besonders stark sind diese sozial bedingten Unterschiede für die unter den Begriff der „neuen Morbidität“ gefassten Gesundheitsproblematiken ausgeprägt. So sind dreimal so viele Kinder/Jugendliche mit einem niedrigen Sozialstatus verglichen mit einem hohen Sozialstatus adipös. Kinder/Jugendliche erleben die sozial bedingten Unterschiede in ihrem Schul- und Familienalltag. Dies geht über eine materielle Deprivation hinaus und wird ggf. Teil der Wahrnehmung von realisierbaren Chancen sowie den Vorstellungen zur Lebensgestaltung und -führung. Der ‚Verwirklichungschancenansatz‘ setzt hier an und gibt wichtige Impulse, sogenannte Befähigungschancen als Basis für den Abbau von sozialer Ungleichheit anzusetzen. In Forschung und Praxis setzt dies voraus, den Fokus stärker auf die Ressourcen für Gesundheit und eine gesunde Entwicklung zu legen.

Summary

Social differences in health can already be observed in children and adolescents. Children/adolescents with low social status show not only in many diseases higher prevalences but they are also more frequently confronted with a higher strain in their daily lives accompanied by lower available resources for compensation. Most pronounced are social induced differences in health problems specified as “new morbidity” among children and adolescents. For instance, children/adolescents with a low social status compared to children/adolescents with a high social status are threefold as likely to be obese. Children/adolescents make experiences of social differences in their school and family environment. This means much more than only material deprivation. It can be assimilated as a part of the perception of one’s one feasible opportunities as well as one’s one life plans and lifestyle. The ‘Capability Approach’ takes this into account and provides useful insights to reduce social inequality by enhancing capabilities. Consequently, the focus in research and practice has to be shifted towards resources for health and a healthy development.

 
  • Literatur

  • 1 Bittlingmayer UH, Ziegler H. Public Health und das gute Leben. Der Capability-Approach als normatives Fundament interventionsbezogener Gesundheitswissenschaften?. WZB Discussion Paper SP I 2012–301 Berlin: WZB; 2012
  • 2 Bourdieu P. Die feinen Unterschiede. Kritik der gesellschaftlichen Urteilskraft. Frankfurt/Main: Suhrkamp; 1982
  • 3 BMAS – Bundesministerium für Arbeit und Soziales. (Hrsg). Lebenslagen in Deutschland. Armuts- und Reichtumsberichterstattung der Bundesregierung. Der Vierte Armuts- und Reichtumsbericht der Bundesregierung. Bonn: 2013
  • 4 Currie C, Molcho M, Boyce W. et al. Researching health inequalities in adolescents: The development of the Health Behaviour in School-Aged Children (HBSC) Family Affluence Scale. Soc Sci Med 2008; 66: 1429-1436.
  • 5 Elkeles T, Mielck A. Ansätze zur Erklärung und Verringerung gesundheitlicher Ungleichheit. JAHRBUCH FÜR KRITISCHE MEDIZIN 1997; 26: 23-44.
  • 6 Ellert U, Brettschneider AK, Ravens-Sieberer U. Gesundheitsbezogene Lebensqualität bei Kindern und Jugendlichen in Deutschland. Bundesgesundheitsbl 2014; 57: 798-806.
  • 7 Goodman E, Adler NE, Kawachi I. et al. Adolescents’ Perceptions of Social Status: Development and Evaluation of a New Indicator. Pediatrics 2001; 108: 1-8.
  • 8 Gutwald R. Was uns nicht umbringt, macht uns härter? Resilienzförderung bei armen Kindern aus Sicht des Capability-Ansatzes. Zeitschrift für praktische Philosophie 2015; 2: 129-158.
  • 9 Hölling H, Schlack R, Petermann F. et al. Psychische Auffälligkeiten und psychosoziale Beeinträchtigungen bei Kindern und Jugendlichen im Alter von 3 bis 17 Jahren in Deutschland. Prävalenz und zeitliche Trends zu 2 Erhebungszeitpunkten (2003–2006 und 2009–2012). Ergebnisse der KiGGS-Studie – Erste Folgebefragung (KiGGS Welle 1). Bundesgesundheitsbl 2014; 57: 807-819.
  • 10 Hradil S. Neuerungen der Ungleichheitsanalyse und die Programmatik künftiger Sozialepidemiologie. In: Mielck A. (Hrsg). Krankheit und soziale Ungleichheit. Ergebnisse der sozialepidemiologischen Forschung in Deutschland. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften; 1993: 375-392.
  • 11 Hradil S. Sozialstrukturanalyse in einer fortgeschrittenen Gesellschaft. Von Klassen und Schichten zu Lagen und Milieus. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften; 1987
  • 12 Jungbauer-Gans M, Gross C. Erklärungsansätze sozial differenzierter Gesundheitschancen. In: Richter M, Hurrelmann K. (Hrsg). Gesundheitliche Ungleichheit Grundlagen, Probleme, Perspektiven. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften; 2009: 77-98.
  • 13 Krause L, Lampert T. Statusspezifische Unterschiede im Auftreten von Übergewicht und Adipositas beim Übergang vom Kindes- in das Jugendalter. Ergebnisse des Kinder- und Jugendgesundheitssurveys. Gesundheitswesen 2014; 76: 377-384.
  • 14 Krause L, Ellert U, Kroll LE, Lampert T. Gesundheitsbezogene Lebensqualität von übergewichtigen und adipösen Jugendlichen. Bundesgesundheitsbl 2014; 57: 445-454.
  • 15 Lampert T, Müters S, Stolzenberg H, Kroll E. Messung des sozioökonomischen Status in der KiGGS-Studie. Bundesgesundheitsbl 2014; 57: 762-770.
  • 16 Lampert T, Hagen C, Heizmann B. Gesundheitliche Ungleichheit bei Kindern und Jugendlichen in Deutschland. Beiträge zur Gesundheitsberichterstattung des Bundes. Robert Koch-Institut. (Hrsg). Berlin: 2010
  • 17 Mielck A. Sozial-epidemiologische und ethische Ansätze zur Bewertung der gesundheitlichen Ungleichheit. Ethik in der Medizin 2010; 22: 235-248.
  • 18 Mielck A. Die Verminderung sozial bedingter Ungleichheit von Gesundheits-Chancen als Aufgabe für Public Health. Bundesgesundheitsblatt 2001; 44: 804-812.
  • 19 Mielck A. Soziale Ungleichheit und Gesundheit. Empirische Ergebnisse, Erklärungsansätze, Interventionsmöglichkeiten. Bern: Verlag Hans Huber; 2000
  • 20 Mielck A. (Hrsg). Krankheit und soziale Ungleichheit: Ergebnisse der sozialepidemiologischen Forschung in Deutschland. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften; 1993: 13-31.
  • 21 Richter M, Hurrelmann K. Warum die gesellschaftlichen Verhältnisse krank machen. Gesundheit und soziale Ungleichheit. APUZ 2007; 42: 3-10.
  • 22 RKI – Robert Koch-Institut. (Hrsg). Beiträge zur Gesundheitsberichterstattung des Bundes Kinder- und Jugendgesundheitssurvey (KiGGS) 2003 – 2006: Kinder und Jugendliche mit Migrationshintergrund in Deutschland Gesundheitsberichterstattung. Berlin: 2008. a.
  • 23 RKI – Robert Koch-Institut. (Hrsg). Lebensphasenspezifische Gesundheit von Kindern und Jugendlichen in Deutschland. Beiträge zur Gesundheitsberichterstattung des Bundes. Bericht für den Sachverständigenrat zur Begutachtung der Entwicklung im Gesundheitswesen. Berlin: 2008. b.
  • 24 RKI & BZgA – Robert Koch-Institut. (Hrsg.) & Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung. (Hrsg). Erkennen – Bewerten – Handeln. Zur Gesundheit von Kindern und Jugendlichen in Deutschland. Berlin: 2008
  • 25 Rosenbrock R, Kümpers S. Primärprävention als Beitrag zur Verminderung sozial bedingter Ungleichheit von Gesundheitschancen. In: Richter M, Hurrelmann K. (Hrsg). Gesundheitliche Ungleichheit. Grundlagen. Probleme. Konzepte. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften; 2006: 371-388.
  • 26 Schäfer-Walkmann S, Störk-Biber C. Kinderarmut als Mangel an Verwirklichungschancen. Ein sozialarbeitswissenschaftlicher Beitrag zum Capability-Approach. In: Graf G, Kapferer E, Sedmak C. (Hrsg). Der Capability Approach und seine Anwendung. Fähigkeiten von Kindern und Jugendlichen erkennen und fördern. Wiesbaden: Springer Fachmedien; 2013: 152-175.
  • 27 Schönecker D, Wood AW. Kants „Grundlegung zur Metaphysik der Sitten“ Ein einführender Kommentar. 4. Aufl.. Paderborn: Verlag Ferdinand Schöningh; 2011
  • 28 Sen A. Die Idee der Gerechtigkeit. München: Verlag C. H. Beck; 2010
  • 29 Sen A. Ökonomie für den Menschen. Wege zu Gerechtigkeit und Solidarität in der Marktwirtschaft. München: Deutscher Taschenbuch Verlag; 2003
  • 30 Sen A. Der Lebensstandard. Hamburg: Rotbuch Verlag; 2000
  • 31 Sting S. Gesundheit als Basic Capability. Einflüsse von Armut und Benachteiligung auf das Aufwachsen von Kindern und Jugendlichen. In: Sedmak C, Babic B, Bauer R, Posch C. (Hrsg). Der Capability-Approach in sozialwissenschaftlichen Kontexten. Überlegungen zur Anschlussfähigkeit eines entwicklungspolitischen Konzepts. Wiesbaden: Springer Fachmedien; 2011: 139-150.
  • 32 Stronks K, van de Mheen HD, Looman CWN, Mackenbach JP. Behavioural and structural factors in the explanation of socio-economic inequalities in health: an empirical analysis. Sociology of Health & Illness 1996; 18: 653-674.
  • 33 World Vision Deutschland e. V.. (Hrsg). Wie gerecht ist unsere Welt. Kinder in Deutschland 2013. 3. World Vision Kinderstudie Weinheim: Beltz Verlag; 2013