Nervenheilkunde 2016; 35(07/08): 502-515
DOI: 10.1055/s-0037-1616413
Leitlinie
Schattauer GmbH

Entspannungsverfahren und verhaltenstherapeutische Interventionen zur Behandlung der Migräne

Leitlinie der Deutschen Migräne- und KopfschmerzgesellschaftRelaxation therapy and cognitive behavioural therapy for treatment of migraineGuideline of the German migraine headache Society
P. Kropp
1   Institut für Medizinische Psychologie und Medizinische Soziologie, Universitätsmedizin Rostock
,
B. Meyer
1   Institut für Medizinische Psychologie und Medizinische Soziologie, Universitätsmedizin Rostock
,
T. Dresler
2   Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie, Universität Tübingen
3   Graduiertenschule LEAD, Universität Tübingen
,
G. Fritsche
4   Klinik für Neurologie, Universitätsklinikum Essen
,
C. Gaul
5   Migräne und Kopfschmerz Klinik Königstein, Königstein im Taunus
,
U. Niederberger
6   Institut für Medizinische Psychologie und Medizinische Soziologie, Universitätsklinikum Schleswig-Holstein, Campus Kiel
,
S. Förderreuther
7   Neurologie, Ludwig-Maximilians-Universität München
,
V. Malzacher
8   Neurologische Praxis, Reutlingen
,
T. P. Jürgens
9   Klinik und Poliklinik für Neurologie, Universitätsmedizin Rostock
,
M. Marziniak
10   Klinik für Neurologie Zentrum für Neurologische Intensivmedizin kbo-Isar-Amper-Klinikum München-Ost
,
A. Straube
7   Neurologie, Ludwig-Maximilians-Universität München
› Institutsangaben
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

eingegangen am: 10. April 2016

angenommen am: 21. April 2016

Publikationsdatum:
31. Januar 2018 (online)

Preview

Zusammenfassung

Neben medikamentösen und interventionellen Verfahren bestehen zur Behandlung der Migräne nicht medikamentöse Möglichkeiten, die überwiegend der Verhaltenstherapie entstammen. In der Zusammenschau kann dabei aufgezeigt werden, dass bereits eine ausführliche Beratung des Patienten zu positiven Effekten in der Migränehäufigkeit führen kann. Entspannungsverfahren (insbesondere die Progressive Muskelrelaxation nach Jacobson), Ausdauersport und verschiedene Arten von Biofeedback sind neben der Anwendung kognitiver Verhaltenstherapie in der Behandlung der Migräne effektiv. Die Kombination der Behandlungsverfahren selbst mit einer prophylaktischen medikamentösen Therapie führt zu zusätzlichen positiven Effekten.

Summary

Besides pharmacological and interventional treatment options, non-pharmacological options deriving from behavioural approaches may be helpful in the treatment of migraine. Even consulting a patient is able to reduce the frequency of migraine attacks. Relaxation therapy (in particular progressive muscle relaxation), endurance sports, and biofeedback of different modalities as well as cognitive behavioural therapy are effective in the prophylactic treatment of migraine. The combination of these treatment options with prophylactic pharmacological treatment increases these positive effects.