Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/s-0037-1617315
Stellenwert der farbkodierten Duplexsonographie in der Diagnostik des postthrombotischen Syndroms
Publication History
Eingegangen:
28 September 1998
angenommen nach Revision:
13 January 1999
Publication Date:
28 December 2017 (online)

Zusammenfassung
Die farbkodierte Duplexsonographie hat sich in der Diagnostik des postthrombotischen Syndroms fest etabliert und erweist sich heute der Funktionsphlebographie ebenbürtig, durch die Möglichkeit der Refluxmessung zum Teil sogar überlegen. So können hämodynamische Veränderungen erfaßt werden, bevor klinische Symptome des postthrombotischen Syndroms in Erscheinung treten. Als entscheidender Parameter erwies sich die Refluxgeschwindigkeit. Mit der farbkodierten Duplexsonographie einschließlich Refluxgeschwindigkeitsmes-sung steht eine nichtinvasive Methode zur Verfügung, die durch Beurteilung des Schweregrades des postthrombotischen Syndroms eine Abschätzung der Prognose erlaubt und sich gut zur Verlaufskontrolle eignet. Die Ultraschallangiographie ermöglicht eine verbesserte Diagnostik der Perforansveneninsuffizienz.
Summary
The colour-coded duplex sonography is well established in diagnosis of the post-thrombotic syndrome and similar to the results of functional phlebography. By use of valvular reflux measurement the results of colour-coded duplex sonography are better, because haemodynamic disorders are recognized before clinical signs occur. The important parameter is the velocity of valvular reflux. The colour-coded duplex sonography including velocity measurement is a noninvasive method for staging of postthrombotic syndrome and to value the prognosis of the disease. The ultrasound angiography improves the diagnosis of the insufficiency of perforating veins.
-
Literatur
- 1 Eichlisberger R, Widmer M-T, Frauchiger B, Widmer LK, Jäger K. Zur Häufigkeit des postthrombotischen Syndroms. Wien Med Wochenschr 1994; 144: 192-5.
- 2 Evers EJ, Wuppermann T. Ultraschalldiagnostik beim postthrombotischen Syndrom. Ultraschall in Med 1995; 16: 259-63.
- 3 Evers EJ, Czichowsky H, Wuppermann T. Die Bedeutung der Refluxmessung mittels Farbduplex beim postthrombotischen Syndrom. Wien Med Wochenschr 1994; 144: 221-3.
- 4 Fischer M. Sonographische Verfahren bei venösen Durchblutungsstörungen. In: Alexander K. (Hrsg). Gefäßkrankheiten. München: Urban & Schwarzenberg; 1994: 279-87.
- 5 Hach W, Hach-Wunderle V. Phlebographie der tiefen Bein- und Beckenvenen. Konstanz: Schnetztor; 1996
- 6 Hauer G, Staubesand J, Li Y, Wienert V, Lentner A, Salzmann G. Die chronischvenöse Insuffizienz. Chirurg 1996; 67: 505-14.
- 7 Kahle B, Petzold D. Die Duplex-Sonographie des postthrombotischen Syndroms – Quantifizierung venöser Flußparameter. Wien Med Wochenschr 1994; 144: 224-5.
- 8 Markel ARA, Manzo R, Bergelin O, Strandness Jr E. Valvular reflux after deep vein thrombosis: Incidence and time of occurrence. J Vasc Surg 1992; 15: 377-84.
- 9 Schweizer J, Spranger Ch, Henkel A, Nierade A, Kaulen R, Altmann E. Langzeitergebnisse nach venöser Thrombolyse mit rt-PA und Urokinase. Phlebologie 1996; 25: 173-6.
- 10 Schweizer J, Nierade A, Florek H-J, Altmann E. Ultraschallangiographie zur Diagnostik der tiefen Beinvenenthrombose und des postthrombotischen Syndroms. Ultraschall in Med 1997; 18: 88-90.
- 11 van den Berg E. Ätiologie und Pathogenese der Phlebothrombose und der chronisch venösen Insuffizienz. In: Gefäßkrankheiten. Alexander K. (Hrsg). München: Urban & Schwarzenberg; 1994: 56-68.
- 12 Wuppermann T. Das postthrombotische Syndrom. Hämostaseologie 1998; 18: 37-40.
- 13 Wuppermann T. Postthrombotisches Syndrom. In: Gefäßkrankheiten. Alexander K. (Hrsg). München: Urban & Schwarzenberg; 1994: 697-707.