Phlebologie 2011; 40(02): 85-92
DOI: 10.1055/s-0037-1621756
Übersichtsarbeiten
Schattauer GmbH

Differenzialdiagnosen des Ulcus cruris venosum

Differential diagnoses of venous leg ulcers
J. Dissemond
1   Klinik und Poliklinik für Dermatologie, Venerologie und Allergologie, Universitätsklinikum Essen
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Received:24 January 2011

Accepted:25 January 2011

Publication Date:
30 December 2017 (online)

Zusammenfassung

Es wird geschätzt, dass in Deutschland etwa 1% der erwachsenen Bevölkerung an einem Ulcus cruris unterschiedlichster Genese leidet. Auch wenn die chronische venöse Insuffizienz und die periphere arterielle Verschlusskrankheit bei etwa 80% aller Patienten mit einem Ulcus cruris pathophysiologisch relevant sind, so ist doch die Kenntnis der relevanten Differenzialdiagnosen insbesondere bei therapierefraktären Verläufen von entscheidender Be-deutung. Es existieren neben Vasculitiden auch neuropathische, metabolische, hämatologische und exogene Faktoren sowie Neoplasien, Infektionen, Medikamente, genetische Defekte und primäre Dermatosen, die ein Ulcus cruris verursachen können. Bei vielen Pa-tienten können es auch multiple Faktoren sein, die zu einem Ulcus cruris führen bzw. dessen Abheilung trotz scheinbar adäquater Behandlung verhindern. Als relevante Ko-Faktoren können hier beispielsweise Adipositas, Diabetes mellitus, Ekzeme, (Lymph-)Ödeme oder arterielle Hypertonie eine bedeutende Rolle spielen.

Für eine dauerhaft erfolgreiche Behandlung der Patienten mit einem Ulcus cruris ist es so-mit von entscheidender Bedeutung alle relevanten Faktoren der Pathogenese zu diagnostizieren, um eine kausal ansetzende, dauerhaft erfolgreiche Therapie zu gewährleis-ten.

Summary

In Germany a proximal 1% of the adult population are suffering from chronic leg ulcers of different origins. Although chronic venous insufficiency and peripheral arterial occlusive disease are responsible for about 80% of all patients with a chronic leg ulcer, the knowledge of the relevant differential diagnoses is of crucial importance, in particular for patients that are refractory to therapies. In addition for example vascultis, neuropathic, metabolic, haematologic and exogenous factors as well as neoplasias, infections, drugs, genetic defects and some primary skin disorders are additional causes of leg ulcerations. In a lot of patients there exist multiple factors which can lead to leg ulcers or decelerate wound healing despite adequate treatment. As relevant cofactors for example adiposity, Diabetes mellitus, eczema, (lymph-)oedema or arterial hypertonus are important.

For a durably successful treatment of patients with chronic leg ulcers it is necessary to diagnose all relevant factors, in order to enable a sufficient pathogenesis-oriented therapeutic regime.