Zusammenfassung
Ziel der Arbeit war, die zum Einfluss des Entnahmeortes auf verschiedene Blutparameter vorliegenden unterschiedlichen Angaben in der Literatur an einer größeren Tierzahl zu überprüfen. Ferner sollte die praktische Nutzbarkeit der Blutentnahme aus der Eutervene oder anderer zugänglicher Venen (z. B. Unterschenkel- oder Schwanzvene) im Vergleich zur Halsvene für Stoffwechseluntersuchungen verifiziert werden. Material und Methoden: Blutproben von 92 Kühen und Färsen wurden zu vier unterschiedlichen Zeitpunkten von 3 Wochen ante partum bis 8 Wochen post partum aus der V. jugularis (Halsvene), der V. subcutanea abdominis (Eutervene) sowie den Vv. saphenae externae (Unterschenkelvene) der linken und rechten Hintergliedmaße vergleichend untersucht. Ergebnisse: Für fünf der 16 untersuchten Parameter (freie Fettsäuren, β-Hydroxybutyrat Glukose, Kreatinkinase und Kalzium) zeigten sich abhängig vom Untersuchungszeitpunkt zum Teil hochsignifikante Unterschiede zwischen den Entnahmestellen. Schlussfolgerung und klinische Relevanz: Bei Stoffwechseluntersuchungen, die die oben genannten Parameter einschließen, hat der Blutentnahmeort entscheidenden Einfluss und muss bei der Auswertung berücksichtigt werden. Die Eutervene stellt bei hochleistenden Milchkühen keine Alternative zur Blutentnahme für Stoffwechseluntersuchungen dar. Um aussagekräftige Ergebnisse zu erhalten, muss hierfür trotz des größeren arbeitstechnischen Aufwandes die Halsvene zur Blutentnahme genutzt werden. Eine Ausnahme bildet die Bestimmung der Kreatinkinaseaktivität. Da Abwehrbewegungen im Halsbereich des Tieres die lokale Aktivität zu beeinflussen scheinen, ist hier der Eutervene als Entnahmeort Vorzug zu geben.
Summary
Objective: The aim of the present study was to evaluate different statements in the literature on the influence of the sampling site on various blood parameters in a larger amount of animals. In addition, the practical usability of blood sampling from the udder vein or other accessible veins (e. g. saphenous vein or tail vein) in comparison to the jugular vein for metabolic analyses should be verified. Material and methods: For this purpose blood samples from 92 cows and heifers were taken from the jugular vein, the udder vein and the saphenous vein of the left and right hind limb at four different time points (from 3 weeks ante partum until 8 weeks post partum) and comparatively investigated. Results: For five of the 16 investigated parameters (free fatty acids, beta-hydroxybutyrate, glucose, creatine kinase, and calcium) partially high significant differences between the sampling sites became apparent, dependant on the moment of analysis. Conclusion and clinical relevance: In metabolic analyses, which comprise the aforementioned parameters, the blood sampling site has decisively influence and has to be considered in the interpretation. The udder vein represents no alternative for blood sampling in high yielding cows for metabolic analyses. For obtaining meaningful results, the jugular vein has to be used for blood sampling, despite the higher procedural effort. An exception is the determination of the creatine kinase activity. Since defence movements of the animal’s neck seem to have an influence on the local activity, the udder vein should be preferred as sampling site.
Schlüsselwörter Milchrind - Stoffwechseluntersuchung - Blutentnahmeort - Halsvene - Eutervene - Unterschenkelvene
Key words Dairy cattle - metabolic analyses - blood sampling site - blood parameter - jugular vein - udder vein - saphenous vein