Zusammenfassung
Gegenstand: Damit der tierärztliche Beruf auf Basis aktueller wissenschaftlicher Erkenntnisse ausgeübt werden kann, ist ein zügiger und effektiver Transfer von Wissen aus der Forschung in die Praxis erforderlich. Artikel in veterinärmedizinischen Fachzeitschriften stellen ein wesentliches Bindeglied für diesen Wissenstransfer dar. Die Arbeitsleistung von Wissenschaftlern wird heutzutage oft daran gemessen, wie viele Artikel sie in anerkannten Fachzeitschriften veröffentlicht haben. Da der größte Teil dieser Fachzeitschriften in englischer Sprache erscheint, kann davon ausgegangen werden, dass viele im deutschsprachigen Raum erarbeiteten Resultate nicht oder verzögert die deutschsprachige Tierärzteschaft erreichen. Material und Methoden: Mithilfe einer Online-Umfrage wurden Professoren und wissenschaftliche Mitarbeiter der veterinärmedizinischen Hochschulen bzw. Fakultäten in Deutschland, Österreich und der Schweiz befragt. Die Teilnehmer sollten angeben, über welche Wege sie ihre Ergebnisse veröffentlichen (z. B. Fachartikel oder Kongressvorträge) und welche Faktoren für sie bei der Auswahl einer Fachzeitschrift wichtig sind. Ergebnisse: An der Umfrage nahmen 118 Personen teil. Fast zwei Drittel der Teilnehmer gaben an, in den letzten 5 Jahren mehr als 10 Artikel veröffentlicht zu haben. Über die Hälfte dieser Artikel wurden in englischer Sprache publiziert. Der überwiegende Anteil der Befragten sieht das Peer-Review-Verfahren als geeignet an, die Qualität von Zeitschriftenbeiträgen zu erhöhen. Der Impact Factor der Zeitschrift wird als mäßiger Indikator für die Qualität eines Artikels bewertet, ist jedoch ein wesentliches Entscheidungskriterium bei der Auswahl einer Zeitschrift für eine Publikation. Schlussfolgerung und klinische Relevanz: Die Angaben der Teilnehmer zeigen, dass diese ihre wissenschaftlichen Ergebnisse bevorzugt in englischsprachigen Zeitschriften mit hohem Impact Factor veröffentlichen. Es ist daher zu befürchten, dass Tierärzte über deutschsprachige Zeitschriften Informationen zum aktuellen Forschungsstand nicht oder verspätet erhalten. Eine zeitnahe, gezielte Aufbereitung gewonnener wissenschaftlicher Ergebnisse für die tierärztliche Praxis ist daher sinnvoll.
Summary
Objective: Veterinarians should conduct diagnostic and therapeutic procedures according to the most recent and scientifically proven methods. Therefore, a rapid and effective transfer of scientific information is crucial. An important link between science and practice are findings published in scientific journals. The productivity of scientists is often measured referring to the number of papers published in reputable journals. Because many of these journals publish in the English language, it is possible that results from German research may never reach German veterinarians or only after a delay. Material and methods: Using an online questionnaire, faculty members (professors and scientific assistants) from Germany, Austria and Switzerland were asked how they had published their results during the previous 5 years. Furthermore, they were asked to identify the factors influencing their choice of journal for publication. Results: A total of 118 respondents completed the questionnaire. Nearly two thirds had published ten or more papers during the previous 5 years. More than half of these were published in the English language. Most participants consider the peer review process suitable for enhancing the quality of publications. The impact factor is seen as a fair indicator for the quality of a paper while considered an important factor for the choice of a journal for publication of the respondents own results. Conclusion and clinical relevance: According to the data, respondents prefer to publish their results in the English language and in journals with a high impact factor. Therefore, veterinarians may never receive this information via German journals or only after a delay. One possible solution could be a regularly published practice-oriented compilation of relevant scientific findings.
Schlüsselwörter
Studienergebnisse - Wissenschaft - Praxis - Publikationen - Fachzeitschriften
Key words
Study results - science - veterinary practice - publications - scientific journals