Nuklearmedizin 2001; 40(01): 1-6
DOI: 10.1055/s-0038-1623985
Originalarbeiten – Original Articles
Schattauer GmbH

Characterization of radioiodine therapy failures in Graves’ disease

Charakterisierung von Therapie versagern bei der Radioiodtherapie des Morbus Basedow ohne simultane Thyreostase
O. Sabri
1   Klinik für Nuklearmedizin der RWTH Aachen (Direktor: Univ.-Prof. Dr. med. U. Büll), Deutschland
,
M. Zimny
1   Klinik für Nuklearmedizin der RWTH Aachen (Direktor: Univ.-Prof. Dr. med. U. Büll), Deutschland
,
M. Schreckenberger
1   Klinik für Nuklearmedizin der RWTH Aachen (Direktor: Univ.-Prof. Dr. med. U. Büll), Deutschland
,
P. Reinartz
1   Klinik für Nuklearmedizin der RWTH Aachen (Direktor: Univ.-Prof. Dr. med. U. Büll), Deutschland
,
B. Nowak
1   Klinik für Nuklearmedizin der RWTH Aachen (Direktor: Univ.-Prof. Dr. med. U. Büll), Deutschland
,
E. Ostwald
1   Klinik für Nuklearmedizin der RWTH Aachen (Direktor: Univ.-Prof. Dr. med. U. Büll), Deutschland
,
W. Schäfer
1   Klinik für Nuklearmedizin der RWTH Aachen (Direktor: Univ.-Prof. Dr. med. U. Büll), Deutschland
,
S. Block
1   Klinik für Nuklearmedizin der RWTH Aachen (Direktor: Univ.-Prof. Dr. med. U. Büll), Deutschland
,
K. Setam
1   Klinik für Nuklearmedizin der RWTH Aachen (Direktor: Univ.-Prof. Dr. med. U. Büll), Deutschland
,
U. Büll
1   Klinik für Nuklearmedizin der RWTH Aachen (Direktor: Univ.-Prof. Dr. med. U. Büll), Deutschland
› Institutsangaben
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Eingegangen: 07. Juni 2000

in revidierter Form: 24. August 2000

Publikationsdatum:
10. Januar 2018 (online)

Preview

Summary

Aim of this study was a characterization of radioiodine therapy (RIT) failures in Graves’ disease without simultaneous Carbimazole. Method: 226 patients with a confirmed diagnosis of Graves’ disease received 686.8 ± 376.4 MBq of iodine-131 orally for thyroid ablation. Target dose was 250 Gy. All patients were followed up for 6 months. Therapy failures were compared with successes regarding possible influencing variables initial thyroid volume, thyroid function, immune activity (TRAb), 1-131 uptake, effective half-life, absorbed energy dose, age and gender. Results: 212 of 226 patients (93.8%) were treated successfully, 14 (6.2%) showed a hyperthyroidism relapse within 6 months which required a second radioiodine therapy. A success rate of 92.5% (62/67) could also be achieved with 67 patients who were hyperthyroid at the time of RIT. Compared to the therapy successes, the 14 failures achieved significantly lower absorbed doses (223.8 ±76.6 Gyvs. 285.2 ±82.1 Gy, ρ <0.005), but with no significant differences regarding age, thyroid volume, function or TRAb (all ρ >0.2). Of the 14 failures, η = 8 reached an absorbed dose <200 Gy and η = 1 a dose <250 Gy, although 5 of the failures reached an absorbed dose of >250 Gy. Stepwise logistic regression revealed only absorbed energy dose as a variable significantly influencing therapy success (p <0.005), but no influence of initial thyroid volume, function, TRAb value, age (all ρ >0.2) or gender (p = 0.13). Two-tailed Fisher’s exact test showed no significant influence of gender on success rates (failures/successes: male 1 /36, female 13/176, ρ = 0.48). Conclusions: Except for the absorbed energy dose, no other significant variable influencing the outcome of radioiodine therapy in Graves’ disease without simultaneous Carbimazole could be found. It should be noted, though, that 5 therapy failures (2.2%) reached an absorbed energy dose of >250 Gy.

Zusammenfassung

Ziel der Studie war eine Charakterisierung von Therapieversagern bei der Radioiodtherapie (RIT) des Morbus Basedow (MB) ohne simultane Thyreostase. Methode: Bei 226 Patienten mit gesichertem MB wurden 686,8 ± 376,4 MBq lod-131 oral zur Ablation der Schilddrüse appliziert. Die Zieldosis betrug 250 Gy. Bei allen Patienten erfolgte ein Follow-Up über 6 Monate. Therapieversager wurden mit Erfolgen bezüglich möglicher Einflussgrößen, wie initiales Schilddrüsenvolumen (SDVol), SD-Funktion, Aktivität des Immunprozesses (anhand von TRAK), 1-131-Uptake, effektive Halbwertszeit, erzielte Therapiedosis, Alter und Geschlecht, verglichen. Ergebnisse: Von 226 Patienten konnten insgesamt 212 (93,8%) erfolgreich therapiert werden, bei 14 (6,2%) trat innerhalb von 6 Monaten ein Hyperthyreoserezidiv auf, sodass eine zweite RIT erforderlich wurde. Bei 67 zum Zeitpunkt der RIT hyperthyreoten Patienten konnte ebenfalls eine Erfolgsrate von 92,5% (62/67) erzielt werden. Im Vergleich zu den erfolgreich behandelten Patienten wurde bei den 14 Therapieversagern eine signifikant geringere Therapiedosis erzielt (223,8 ± 76,6 Gy vs. 285,2 ± 82,1 Gy, ρ <0,005), es fanden sich jedoch keine signifikanten Unterschiede bezüglich Alter, SDVol, SD-Funktion oder TRAK (alle ρ >0,2). Bei n = 8 Versagern wurde eine Therapiedosis <200 Gy und bei η = 1 eine Dosis <250 Gy erzielt, jedoch erreichten 5 der Versager eine Therapiedosis von >250 Gy. Eine stufenweise logistische Regression zeigte nur die erreichte Therapiedosis als signifikanten Einflussfaktor auf den Therapieerfolg auf (p <0,005), jedoch keinen Einfluss von SDVol, SD-Funktion, TRAK, Alter (alle ρ >0,2) oder Geschlecht (p = 0,13). Eine Vierfeldertestung ergab keinen signifikanten Einfluss des Geschlechtes auf die Erfolgsraten (Versager/Erfolge: männlich 1/36, weiblich 13/176, ρ = 0,48). Schlussfolgerung: Mit Ausnahme der Energiedosis konnten keine anderen signifikanten Einflussgrößen auf die Erfoigsraten der RIT des MB ohne simultane Thyreostase identifiziert werden. Festzuhalten ist jedoch, dass bei 5 Therapieversagern (2,2%) eine Energiedosis von >250 Gy erzielt wurde.