Zusammenfassung
Nach den Erkenntnissen der modernen neurophysiologischen Grundlagenforschung und neuroradiologischer Studien wird die Migräne (MI) als ein neurobiologisches resp. neurovaskuläres Syndrom definiert. Diese Sicht schließt eine ätiologisch-pathogenetische Beteiligung psychischer Befunde nicht prinzipiell aus, diesbezügliche Forsschungsaktivitäten sind umfangreich. Entsprechendes gilt für den Kopfschmerz vom Spannungstyp (SK). Die These von einer spezifischen MI-Persönlichkeit bzw. einem spezifischen Typus migraenicus hat sich nicht erhärten lassen. Wohl aber gibt es zahlreiche Beobachtungen einschließlich psychometrischer Testmethoden, die eine Komorbidität der MI und des SK mit Neurotizismus, depressiven Störungen und Angststörungen belegen. Manche Autoren postulieren eine kausale Beziehung. Diesbezügliche Thesen müssen aber relativiert werden. Neurotizismus, Depressivität, Angststörungen, ihrerseits eng miteinander verknüpft, lassen sich nur bei einem Teil der MI-Patienten nachweisen, abhängig vom Alter, von Dauer und Schwere der MI und wohl auch von der Region (Großstadt/Land), in der die Studien erstellt wurden. Es besteht keine Spezifität bezüglich MI und SK. Gleiche Befunde gibt es bei chronischen Schmerzsyndromen anderer Lokalisation (ohne Kopfschmerz). Depressive Störungen sind bei einer ganzen Reihe chronischer neurologischer Erkrankungen in beträchtlicher Größenordnung wie bei MI bekannt, und primäre depressive Störungen ihrerseits gehen häufig mit leiblichen Schmerzempfindungen, insbesondere auch mit Kopfschmerz, einher. Derzeit gibt es keine schlüssigen Hinweise auf eine ätiologisch-pathogenetische Verknüpfung der MI mit den genannten psychischen Merkmalen bzw. Störungen. Gleiches gilt für den SK, der ohnehin keine Entität darstellt, nur dass hier beim chronischen SK die Tendenz zu Neurotizismus und depressiven Störungen ausgeprägter zu sein scheint als bei der MI und dem episodischen SK.
Summary
Nowadays, migraine (MI) is regarded as a neurobiological resp. neurovascular syndrome. On the other hand since more than one hundred years many investigators discussed a specific relationship between MI and psychic factors. MI was considered to be a primarily psychiatric or psychosomatic disorder. Today, most researchers agree in that there is no evidence of a specific MI personality or a so-called typus migraenicus. Many authors emphasize a strong comorbidity of MI and psychiatric features but other studies showed no significant differences between healthy subjects and MI-patients. MI may be associated with several psychiatric conditions including neuroticism, depressive disorders, anxiety, panic attacks. But comorbidity with these conditions concerns only a part of MI-patients and more than 60 per cent of them are inconspicuous. Some authors believe neuroticism might be causally involved in both MI and tensiontyp headache (TTH). It shoud be noted that there also is a strong comorbidity of depressive disorders with chronic pain syndromes without headache, for example chronic lower back pain, and with several neurological diseases such as stroke, multiple sclerosis, Parkinson’s disease, epilepsy. On the other hand primary depressive disorders often are associated with pain and especially headache. Thus no specific relationship between MI, neuroticism and depressive disorders can be constructed. Conclusion: in a part of patients suffering from MI or chronic TTH neuroticism, depressive disorders and anxiety may play a role as predisposing factors or may influence both course and severity of the headache disorder negatively but there is no clear evidence of a specific and causal relationsship and the same association can be seen in other chronic pain and painfree disorders.
Schlüsselwörter
Migräne - Kopfschmerz vom Spannungstyp - psychiatrische Komorbidität - Neurotizismus - Depressiviät
Keywords
Migraine - tension-type headache - psychiatric comorbidity - personality - neuroticism - depressive disorders