Nervenheilkunde 2003; 22(08): 407-410
DOI: 10.1055/s-0038-1626322
Original- und Übersichtsarbeiten/Original and Review Articles
Schattauer GmbH

Die Therapie der Polyneuropathien

Treatment of polyneuropathies
A. Meyer
1   Abteilung für Neurologie und Epileptologie (Chefarzt: Prof. Dr. med. W. Fröscher), ZFP Die Weissenau
› Institutsangaben
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
19. Januar 2018 (online)

Preview

Zusammenfassung

Das große Spektrum unterschiedlicher Ätiologien der Polyneuropathien beinhaltet metabolische, toxische, hereditäre, immunologische und infektiöse Formen. Die Therapie kann in 3 Kategorien unterteilt werden. Bei bekannter Ursache ist die Behandlung einer systemischen Grunderkrankung bzw. die Vermeidung einer toxischen Ursache wesentlich. Pathogenetisch begründbare Therapieansätze stellen die Alpha-Liponsäure und intravenöse Immunglobuline dar. Besonders bei progredienten Verläufen rückt die symptomorientierte Therapie von Missempfindungen, Schmerzen und autonomen Störungen in den Vordergrund. Die Schmerztherapie basiert dabei zunehmend auf pathophysiologischen Erkenntnissen.

Summary

A broad spectrum of aetiologies of polyneuropathies comprises metabolic, toxic, hereditary, immune-mediated and infectious forms. The treatment should consider the underlying systemic disease, e.g. diabetes mellitus, possibilities of pathogenetic pharmacotherapy, e.g. α-lipoic acid and immunoglobulins, and symptomatic therapy of paraesthesia, pain and autonomic involvement. The treatment of painful neuropathies bases increasingly on pathophysiological concepts.