Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/s-0038-1627528
Psychologinnen und psychologische Psychotherapeutinnen in der Psychiatrie
Das Stuttgarter ModellPsychologists and psychological psychotherapists in psychiatric hospitalThe Stuttgart ModelPublication History
eingegangen am:
10 August 2017
angenommen am:
28 August 2017
Publication Date:
22 January 2018 (online)
Zusammenfassung
Psychologinnen und psychologische Psychotherapeutinnen leisten einen bedeutsamen Beitrag zu der Behandlung stationär-psychiatrischer Patienten. Ihre Tätigkeiten umfassen schwerpunktmäßig psychodiagnostische und psychotherapeutische Aspekte. In der Regel sind sie fachlich und organisatorisch dem ärztlichen Direktor der jeweiligen Klinik unterstellt. Im vorliegenden Beitrag wird eine davon abweichende Organisationsform, das „Stuttgarter Modell” vorgestellt. Es wird beschrieben, wie Psychologinnen und Psychologische Psychotherapeutinnen in einem eigenen Institut organisatorisch zusammengefasst sind und welche Tätigkeiten sie in den psychiatrischen Kliniken des Klinikums Stuttgart übernehmen. Die Vor-und Nachteile der Organisationsform werden dargestellt und diskutiert.
Summary
Psychologists and psychotherapists contribute significantly to the treatment of psychiatric inpatients. The tasks and activities of the psychologists and psychotherapists predominantly involve psycho-diagnostic and psychotherapeutic aspects. In general, they are subordinate to the medical director of their hospital in professional and administrative matters. A different organizational form – the “Stuttgart model” – will be introduced in the present paper. It describes the way, in which psychologists and psychotherapists are organized within their own institute. Further, it presents the tasks carried out by them at the psychiatric clinics of the Stuttgart Hospital. The advantages and disadvantages of this organizational form are illustrated and discussed.
-
Literatur
- 1 DDPP. Positionspapier des DDPP zur Revision der S3 Leitlinien Schizophrenie. www.ddpp.eu/s3-richtlinien.html.
- 2 DGBS e.V. und DGPPN e.V. atS3-Leitlinie zur Diagnostik und Therapie Bipolarer Störungen. Langversion 1.8. (letzte Anpassung 2014). 2012. www. leitlinie-bipolar.de/downloads/.
- 3 DGPPN, BÄK, KBV, AWMF, AkdÄ, BPtK, BApK, DAGSHG, DEGAM, DGPM, DGPs, DGRW. (Hrsg.) für die Leitliniengruppe Unipolare Depression. S3-Leitlinie/Nationale VersorgungsLeitlinie Unipolare Depression – Langfassung, 2. Auflage. Version 4. 2015. www.depression.versor gungsleitlinien.de.
- 4 Jäntsch B, Mangler-Bade H, Götz M, Backenstrass M. Multiprofessionelles Kriseninterventionsteam in der Psychiatrie und im Krankenhaus der Maximalversorgung. Nervenheilkunde 2017; 36: 818-824.
- 5 Kordy H, Wolf M, Aulich K, Bürgy M, Hegerl U, Hüsing J. et al. Internet-delivered disease management for recurrent depression: A multicenter randomized controlled trial. Psychother Psychosom 2016; 85: 91-98.
- 6 Munz D. Psychotherapie in der Psychiatrie – ein Blick aus Sicht der Bundespsychotherapeutenkammer. Nervenheilkunde 2017; 36: 880-805.
- 7 Rzesnitzek L. „Psychologische Mitarbeit” in der Psychiatrie. Die Etablierung der Klinischen Psychologie am Beispiel von Lilo Süllwolds diagnostischen Bemühungen um die beginnende Schizophrenie. Medizinhistorisches Journal 2015; 50: 357-392.
- 8 Rzesnitzek L. Zur Geschichte der Klinischen Psychologie in der Bundesrepublik. Nervenheilkunde 2017; 36: 789-792.
- 9 Schramm E, Kriston L, Zobel I, Bailer J, Wambach K, Backenstrass M. et al. Effect of disorder-specific vs nonspecific psychotherapy for chronic depression: A randomized controlled trial. JAMA Psychiat 2017; 74: 233-242.