Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/s-0038-1627579
Wohin geht die Reise?
Offene Fragen und eine VisionWhere is the journey taking us?A vision for peer recovery work in GermanyPublication History
eingegangen am:
07 January 2015
angenommen am:
11 January 2015
Publication Date:
22 January 2018 (online)


Zusammenfassung
In der Etablierung von Peer-Arbeit hat Deutschland aufbauend auf Betroffenen-Initiativen seit den 1980er-Jahren und auf 25 Jahren Trialog sowie das EU-Projekt EXperienced-INvolvement gute Ausgangsbedingungen, aber auch Nachholbedarf. Die EX-INAusbildung wird in Deutschland auf einem im internationalen Vergleich besonders hohen Niveau konzipiert und durchgeführt, entsprechend gut qualifiziert sind die Genesungsbegleiter – bei den Betroffenen wie bei den Angehörigen. Deutlich wird ein vielfacher Nutzen von Peer-Arbeit: Ermutigung für die Nutzer, Prävention bei den Angehörigen, Inklusion, für die Peer-Arbeiter selbst, Bereicherung für die Institution. Peerarbeit ist entsprechend den Bedürfnissen Betroffener und Angehöriger vielfältig, sie schließt Selbsthilfe Netzwerke und von Erfahrenen getragener Angebote mit ein. Die Chancen von Peer-Arbeit und Partizipation verdeutlicht eine die Zukunft informierende Vision; diese bezieht auch die Forschung mit ein.
Summary
Emergent forms of peer recovery work in Germany build on peer-led initiatives like the Runaway House in Berlin, on 25 years of Trialogue (Psychosis Seminars) and the EUfunded project ‘Experienced-Involvement’. This excellent foundation facilitates overcoming some delays. The quality of EX-IN trainings for peer support work compares extremely well in the international context; an innovation is the provision of peer support training to both service users and carers. Multiple benefits from peer recovery work have been observed: Encouragement for service users, Prevention for carers, Inclusion of peer workers, Recovery-orientation of clinical services. Peer support work is highly diverse corresponding to variability in users’ and carers’ needs, especially after discharge, and includes self-help networks and peer-controlled initiatives. The prospects of peer recovery work and of involvement of ‘experts by experience’ are highlighted in a vision to inform future development; this encompasses research.